Auf die Gefahr hin, dass Erik wieder in den Kommentaren sinngemäß schreibt, dass ich mich gefälligst nicht so haben soll, mein heutiger Rant. Ich schreibe ihn primär, damit andere nicht ihre wertvolle Lebenszeit opfern müssen, um zu meinen Erkenntnissen zu kommen.
Alles fing relativ harmlos mit der zufälligen Feststellung an, dass ein bestimmtes Windows Update (Windows 7 – KB2655992) seit Juli nicht installiert werden konnte. Dabei handelt es sich dummerweise um einen Patch, der wirklich sicherheitskritisch zu sein scheint.
Als zugehörige Fehlermeldung wird Code 80070570 angezeigt und direkt daneben ein Link mit dem Titel “Hilfe zu diesem Fehler” angeboten. Also alles kein Problem, oder? Nunja, hinter dem Link hat Microsoft eine Fehlerliste von sage und schreibe ganzen acht Fehlernummern hinterlegt und 80070570 war natürlich nicht darunter.
Also Google… Die Ergebnisse im deutschsprachigen Raum kann man erwartungsgemäß getrost in die Tonne kloppen (so in die Richtung “Speicherriegel defekt”, “Graphikkarte nicht schnell genug”, “LOL”, usw.). Auf englisch findet man aber mit etwas Filtern immerhin ein paar sinnvolle Hinweise.
Zunächst den Vorschlag, dass Update direkt von Microsoft herunterzuladen und auszuführen. Gesagt, getan und … die Meldung bekommen, dass das Update nicht für mein System bestimmt sei (wie sich später herausstellt, anscheinend die Default-Fehlermeldung).
Dann der Vorschlag, ein Reparatur-Update von Microsoft herunterzuladen, dass den Update-Mechanismus reinitialisiert (die Datenbank der installierten Updates neu aufbaut). Klingt ziemlich gut, aber leider ist auch dieses Reparatur-Update nach den Starten laut eigener Aussage für mein System nicht geeignet.
Also tiefer rein. Es gibt ein Kommandozeilenwerkzeug, mit dem man die Windows-Systemdateien überprüfen und bei Bedarf semi-automatisch reparieren kann:
sfc.exe /scannow
Im Prinzip ein guter Ansatz, allerdings stürzt das Programm mit der aussagekräftigen Fehlermeldung “Der Windows-Ressourcenschutz konnte den angeforderten Vorgang nicht ausführen” ab. Ok, eine Ebene weniger tief, kann man sfc auch erstmal nur scannen lassen:
sfc.exe /verifyonly
Hier brauchte er zwar eine Weile, aber lief immerhin durch und hinterließ ein grottig lesbares Logfile (und auch aus diesem Grund sollte man unter Windows immer einen vim installiert haben). Aha: mehrere, durchaus bekannte Windows-Systemdateien sind nicht lesbar (access denied): csrss.exe, lsass.exe, services.exe, smss.exe und winlogon.exe.
Nach diesen Dateien und dem Problem zu googlen ist sinnlos. Man findet nur endlos viele Seiten, wo Leute sie für Viren halten und verzweifelt versuchen, sie zu löschen (ja, es gibt ein paar Viren, die einige dieser Dateien austauschen, aber auf den genannten Seiten geht es eigentlich immer um die Originaldateien…). Um dennoch ganz sicher zu sein, kurz meine Versionen der Dateien bei virustotal.com geprüft – es sind die originalen.
Hmm, aber dennoch nicht lesbar – warum eigentlich? Ok, Rechte angucken. Die Dateien gehören “TrustedInstaller”, der alle Rechte hat, aber auch “System” und “Administratoren” können zumindest lesend und ausführend darauf zugreifen. Ersteres sollte allerdings schon ausreichen, da sowohl Windows Update als auch sfc als “TrustedInstaller” ausgeführt werden – und nu?
Ok, härtestes Geschütz: Process Monitor von Sysinternals und gucken, was da eigentlich genau beim sfc-Aufruf passiert. Auf jeden Fall viel – sehr sehr viel. Eine Viertelstunde Logfiltern später kristallisiert sich langsam eine bedeutende Frage heraus: was zum *** macht denn eigentlich der Virenscanner da?
Kurze Rückblende: ich hatte vor mehreren Monaten McAfee installiert, allerdings bewusst nur in der On-Demand-Variante, da die On-Access-Variante gerne mal mit bestimmten Programmen (gerne auch aus dem Windows-System-Umfeld) kollidierte (experimentell bestätigt).
Nun musste ich entsetzt feststellen, dass sich diverse McAfee-Prozesse rund um meine sfc-Anfrage tummeln, deren Dateien auch noch aus so romantisch benannten Unterverzeichnissen wie “Desktop Protection” stammen.
Also McAfee-Dienste (es sind drei) beenden – zwei lassen sich; einer weigert sich, zu sterben. McAfee-Prozesse im Process Explorer töten – geht nicht (darf der Administrator unter Windows eigentlich irgendetwas?). Also, letztes Mittel, McAfee deinstallieren und … das geht sogar wirklich.
Mit zitternden Händen erneut das Windows Update laufen lassen: läuft. Natürlich auch nochmal sfc (mit scannow) laufen lassen: “Der Windows-Ressourcenschutz hat keine Integritätsverletzungen gefunden.”
Wir fassen zusammen: wenn man McAfee installiert und extra das On-Access-Modul nicht installiert, bekommt man dennoch den umfassenden Systemressourcenschutz, der die Systemressourcen professionell vor dem System schützt – tolle Leistung. Microsoft kann ich nur den etwas schwächeren Vorwurf machen, dass deren Fehlermeldung Schrott sind (“irreführend” erscheint mir irgendwie zu schwach).
Dafür bin ich wie immer bei solchen Problemen Mark Russinovich und Bryce Cogswell für Sysinternals dankbar.
Was bei mir jetzt allerdings im Nachhinein ein sehr ungutes Gefühl hinterlässt, ist das Wissen, dass einer der unreflektierten Standardhinweise in so ziemlich jedem Dummy-Computerbuch oder äquivalenten Zeitschriften ist, “unbedingt” und “einfach” einen Virenscanner zu installieren. Benutzen die Leute, die solche Tips geben, eigentlich selbst welche?
Hihihi. SnakeOil-Opfer! Freiwillig einen OnDemand-Scanner hab ich das letzte Mal vor mindestens 5 Jahren installiert, als die Branche flächendeckend dazu überging, ihr Nichtwissen für wichtiger zu halten als mein Wissen. Ausschlaggebend war die Art und Weise, wie mit den Ergebnissen dubioser Heuristiken umgegangen wurde. Konkret: ein selbstgeschriebener exe-Packer, von dem ich versichern kann, dass weder von ihm noch von irgendetwas jemals mit ihm gepackten eine Gefahr ausgeht, wurde von den Heuristiken konsequent als generic/XPack klassifiziert. Das ist ansich ja sogar korrekt, aber die Art und Weise, wie ich damit belästigt wurde, als ob es eine Gefahr darstellen würde, wurde schlicht unerträglich. Damit hatten für mich auch OnDemand-Scanner ihre Daseinsberechtigung verloren (OnAccess-Scanner hatten noch nie wirklich eine). Früher taugten sie wenigstens, um sauber die ganz schwarzen Schafe rauszufiltern. Eine Datei aus möglicherweise dubioser Quelle zu scannen brachte nur Vorteile. Seit Jahren hingegen ist die Aussagekraft nahe null: VirenConstructionkit mit minimaler Anpassung: nicht erkannt; gutartiger Code mit Exe-Packer: erkannt. Sprich: in genau den interessanten Fällen, die man mit OnDemand würde bearbeiten wollen, weil vorher keine Gewissheit bestand, eine gegen 100% strebende Fehlerquote. Nutzlos. Den Einsatz von Rechen- und Lebenszeit nicht wert.
Und dennoch: in Dummy-“Literatur” gehört der Hinweis, dass Virenscanner gut sind. Es gibt Millionen, bei denen auch ein noch so dämlicher Virenscanner die Lage besser einschätzen kann als sein Besitzer. Natürlich gibts dann auch Situationen, in denen er die Lage eher verschlimmert. Aber dann kann man ja zusätzlich zum Virenscanner und dem Extra-Strom auch gleich noch einen neueren sauberen Rechner verkaufen. Doppelplusgut.
Wir haben echt zu lange nicht mehr über Arbeitskram geredet.
Ich habe die ganze Zeit darauf gewartet, dass du endlich zu McAfee kommst.
Das Problem dabei ist übrigens nicht der On-Access-Schutz. Den hast da ja anscheinend gar nicht drauf.
Es gibt aber zusätzlich noch einen Schutz bestimmter Systemdateien (System Guard?). Den muss man separat deaktivieren. Das ist mir neulich auf die Füße gefallen, als ich ein Windows Vista auf den aktuellsten Stand bringen musste.
Naja. Jetzt weißt du es ja auch. Thomas hätte dir das übrigens auch sagen können.
Ich fühle mich geehrt, schon im ersten Satz erwähnt zu werden! Allerdings kann ich die von mir erwartete Reaktion so nicht liefern. Im Gegenteil: +100 für Deine Unnachgiebigkeit!