Direkt zum InhaltDirekt zur SucheDirekt zur Navigation
▼ Zielgruppen ▼

Humboldt-Universität zu Berlin - Schulungsinstanz

Besuch in der Wasserpfütze mit der Humboldt-Kinder-Uni

.

Was kann man eigentlich erleben, wenn man sich eine Wasserpfütze mal genau anschaut? Was wirbelt eigentlich in ein paar Wassertropfen so alles herum? Diese und weitere Fragen werden in der nächsten Vorlesung der Humboldt-Kinder-Uni, am Donnerstag, den 27. September, für Euch beantwortet.

Anmeldungen für Gruppen sind leider für die restlichen drei Vorlesungen in diesem Jahr nicht mehr möglich. Für einzelne Kinder und kleiner Kindergruppen sind immer noch einige Plätze verfügbar. Es empfiehlt sich, früh zu kommen, um noch einen guten Platz zu ergattern.

Erneut gibt es engagierte Kooperationspartner, die das Projekt unterstützen. So gibt es in Zusammenarbeit mit dem „FEZ Wuhleide“ wieder Workshops zu den Vorlesungen. Auch der Förderverein zur Unterstützung hochbegabter Kinder e.V. „Pfiffikus“ sowie die Eltern der Renée-Sintenis-Grundschule unterstützten die Humboldt-Kinder-Uni erneut.

Die restlichen Vorlesungen finden wieder jeweils donnerstags von 17 – 18 Uhr im Audimax der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6 statt:

Donnerstag, 27. September 2007
Besuch in der Wasserpfütze
Frau Wasserfloh und ihre Freunde
Dr. Charles Oliver Coleman und Dr. Birger Neuhaus, Museum für Naturkunde

Donnerstag, 04. Oktober 2007
Eine Reise in unseren Kopf
Wie das Gehirn arbeitet, kann man aus Krankheiten und Verletzungen lernen
Prof. Dr. Dietmar Schmitz, Charité

Freitag, 12. Oktober 2007
Der weite Weg der Wassertropfen
Woher kommt das Wasser und wohin fließt es?
Prof. Dr. Wilfried Endlicher, Geographie

Einzelpersonen kommen einfach rechtzeitig am Tag der Veranstaltung vorbei. Es werden ab 15.45 Uhr so viele Eintrittskarten verteilt, bis alle Plätze im Audimax belegt sind. Die Teilnahme an der Humboldt-Kinder-Uni ist kostenlos.

Informationen: Kinderuni@hu-berlin.de, www.hu-berlin.de/kinderuni

Übersicht Pressemitteilungen


Pressemitteilung vom 27.11.2006, erstellt von