Obsidian ist ein Markdown-basiertes Notizprogramm, welches grundsätzlich ähnlich wie z.B. Notion funktioniert, aber einige tolle eigene Features hat.
Ich benutze Obsidian für die Uni, weil ich, anders als bei Notion, freien Zugriff und Kontrolle über meine Daten habe. Außerdem funktioniert die LaTeX-Integration (MathJax) sehr gut. Der Hauptvorteil von Obsidian ist aber die Möglichkeit, in Notizen andere Dateien zu referenzieren (ähnlich Wikipedia-Links) und sich die Verbindungen zwischen verschiedenen Themen auch grafisch darstellen zu lassen. Vor allem für die Physik finde ich das sehr hilfreich.
Ganz einfach: Auf obsidian.md könnt ihr Obsidian für euer System installieren (und je nach OS und cloud storage auch mit allen Geräten synchronisieren). In Obsidian gibt es sehr viele Community-Plugins, ich empfehle besonders folgende: Extended Mathjax (LaTeX shortcuts!), Dataview (Notizen mit SQL durchforsten und tabellarisch darstellen), Kanban, Day planner, Excalidraw (Handschriftliche Notizen per Tablet), Obsidian git, Homepage, mathLinks.
Hier findet ihr für einige meiner Module die Obsidian-Notizen. Denkt dran, dass diese Dateien bestimmt nicht fehlerfrei und vor allem nicht vollständig sind.