
Dissertationspreis Adlershof wird erneut vergeben
Seit 2002 vergeben die Humboldt-Universität zu Berlin, die
Initiativgemeinschaft Außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in
Adlershof e.V. (IGAFA) und die WISTA Management GmbH alljährlich
gemeinsam den mit 3.000 Euro dotierten Dissertationspreis Adlershof.
Zielgruppe sind alle Nachwuchswissenschaftler, die ihre Promotion in
Adlershof angefertigt und mit dem Prädikat von mindestens „sehr gut“
(magna cum laude) abgeschlossen haben.
Die Humboldt-Universität zu Berlin, die IGAFA e. V. und die WISTA-MG
laden ein zur feierlichen Verleihung des
Dissertationspreis Adlershof
am Freitag, den 4. Mai 2007 um 16.00 Uhr.
Ort: Konferenzraum im Erwin Schrödinger-Zentrum, Rudower Chaussee 26,
12489 Berlin
Programm
Begrüßung
Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel
Vizepräsident für Forschung der Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Stefan Jähnichen
Vorstand der IGAFA e.V.
Preisverleihung
Volkmar Strauch
Staatssekretär der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie
und Frauen Berlin
Laudatio und Festrede
Prof. Dr. Klaus-Robert Müller
Fraunhofer FIRST/Universität Potsdam
Prof. Dr. Gabriel Curio
Charité Campus Benjamin Franklin
Musikalisches Intermezzo
Kurzvortrag des Preisträgers
Schlusswort
Hardy Rudolf Schmitz
Geschäftsführer der WISTA-MANAGEMENT GMBH
Empfang (ca. 17.30 Uhr)
Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme im Wissenschaftsbüro der IGAFA
e.V. unter 6392-3587.
Die bisherigen Preisträger
2002 (HU, Chemie)
Der erste Dissertationspreis Adlershof ging an Chemiker Dr. Peter Portius (geb. 1973), der an der HU promovierte hatte und zur Zeit an der University of Nottingham forscht.
Der Preisträger hatte nach dem Chemiestudium am Institut für Chemie der HU im Oktober 1997 mit der Promotion begonnen (Betreuer: Prof. Dr. Alexander C. Filippou). Er schloss diese im Dezember 2001 mit dem Prädikat "summa cum laude" ab. Seine Arbeit "Untersuchungen über die Reaktivität von Verbindungen des Germaniums in der Oxidationsstufe +2" widmet sich der noch wenig bekannten Strukturchemie des Germaniums. Peter Portius hat in seiner Arbeit wesentliche Durchbrüche erzielt und wissenschaftliches Neuland betreten.
2003 (HMI)
Im Jahr 2003 erhielt der Physiker Dr. Christoph Böhme (geb. 1971) die Auszeichnung. Seine prämierte Dissertation "Dynamics of spin-dependent charge carrier recombination" entstand in nur 27 Monaten bei Prof. Dr. Walther Fuhs in der in Adlershof ansässigen Abteilung Silizium-Photovoltaik des Hahn-Meitner-Instituts (HMI) und wurde im Januar 2003 mit "summa cum laude" abgeschlossen.
In seiner Arbeit entwickelte Chricstoph Böhme die theoretischen Grundlagen und die experimentelle Basis für eine neuartige Messmethode (Transiente Magnetische Resonanz, TMR) zur Analyse von Defekten in Schichten. Die Analyse von Defekten in Schichten ist Voraussetzung für die Steigerung der Leistungsfähigkeit von Halbleiterbauelementen, besonders im Hinblick auf deren Miniaturisierung. Mit seiner Messmethode betrat der Preisträger nicht nur Neuland in den Materialwissenschaften sondern gab auch einen wesentlichen Impuls für das spinbasierte Quantencomputing.
Seit Beginn des Jahres 2006 ist Dr. Christoph Böhme assistant professor an der University of Utah in den USA.
2004 (HU, Chemie)
Im Jahr 2004 erhielt Dr. Roland Mitric (geb. 1975), Wissenschaftler am Institut für Chemie der HU den Dissertationspreis Adlershof. Er fertigte seine theoretische Dissertation mit dem Titel "Structure-Reactivity Relation, Optical Properties and Real-Time Study of Ultrafast Prozesses in Atomic Clusters" in der Arbeitsgruppe von Frau Prof. Dr. Vlasta Bonacic Koutecky an. Darin ergänzen sich in beeindruckender Weise physikalische, chemische und mathematische Aspekte zu einer innovativen Arbeit. Auch diese Arbeit wurde mit der Note "Summa cum laude" bewertet.
Die Ergebnisse der Forschung von Dr. Roland Mitric haben direkte Anwendungsrelevanz für die Katalyse, die Optoelektronik und die Lasersteuerung chemischer Reaktionen. Ihm gelang u.a. die Bestimmung der reaktiven Zentren für den Sauerstofftransfer und die Kohlenmonoxid-Oxidation an metallischen Nanostrukturen, sowie die Ermittlung derer optischen Eigenschaften mit Anwendungsperspektiven für optische Speicherelemente.
2005 (HU, Mathematik)
Preisträger für das Jahr 2005 ist der Mathematiker Dr. Stefan Ankirchner (geb. 1977) vom Institut für Mathematik der HU. Seine Dissertation "Information and Semimartingales" entstand in der Arbeitsgruppe Stochastische Analysis und Finanzmathematik von Prof. Dr. Peter Imkeller.
Er widmete sich in seiner Forschungsarbeit der mathematischen Seite eines aktuellen Problems: Geheime, privilegierte oder versteckte Informationen verschaffen Insidern am Finanzmarkt Vorteile gegenüber anderen Investoren. Es stellt sich die Frage, wie groß diese Nutzenvorteile sind. In seiner Arbeit diskutiert der Mathematiker einen überraschenden Zusammenhang mit der Informationstheorie und entwickelt Methoden zur Berechnung des Nutzenzuwachses.
2006 setzt Dr. Stefan Ankirchner seine wissenschaftliche Arbeit im Rahmen einer Chapman Fellowship am Imperial College in London fort.
Aufruf zum Dissertationspreis 2007
Hochschullehrer/innnen reichen ihre Vorschläge für den Dissertationspreis Adlershof 2007 bitte bis zum 1. November 2007 formlos mit entsprechender Begründung beim Wissenschaftsbüro der IGAFA e. V., Rudower Chaussee 17, 12489 Berlin, ein. Berücksichtigt werden jeweils Dissertationen aus den vergangenen 18 Monaten. Die Antragstellung sollte eine aussagefähige Bewertung der Arbeit beinhalten, die ihre Preiswürdigkeit hervorhebt. Dem Antrag sind folgende Dokumente beizulegen:
* Stichwortartiger Lebenslauf
* Examenszeugnis
* Exposé (nicht mehr als 1 DIN A4-Seite umfassend)
* Eine allgemeinverständliche Beschreibung der Arbeit (eine DIN A4-Seite)
* Die Dissertation in schriftlicher Form
* Promotionsbescheinigung/-urkunde
* Die Gutachten (Promotionsgutachten) über die eingereichte Arbeit
* Liste der Publikationen
* Auf die Beantragung anderer Dissertationspreise ist hinzuweisen.
Solche weiteren Beantragungen stellen jedoch kein Ausschlusskriterium
für den Dissertationspreis Adlershof dar.
Weitere Informationen:
Petra Franz
Referentin für Adlershof beim Vizepräsidenten für Forschung
Tel.: (030) 2093-1437
E-Mail: petra.franz@uv.hu-berlin.de