Offene Uni-Daten - Räume und Veranstaltungen als iCalendar

Motivation #

Im Lehrveranstaltungsverzeichnis der Universität befinden sich Informationen zur Raumbelegung und zu Lehrveranstaltungen. Leider sind diese Daten nicht in offenen Formaten verfügbar, die z.B. eine einfache Integration in eigene Anwendungen ermöglichen. Für Mitarbeiter wäre es z.B. hilfreich, Raumbelegungen in ihren Kalender einbinden zu können; sowohl für Studierende als auch für Lehrende wäre die Einbindung von Lehrveranstaltungsterminen in eigene Kalender sehr nützlich.

Ziele #

Ziel dieser Arbeit ist die Implementierung einer Python-basierten Anwendung zur Extraktion der Daten aus den Webseiten des Lehrveranstaltungsverzeichnisses und Bereitstellung der Daten in offenen Formaten (u.A. iCalendar).

Aufgabe #

Im Einzelnen müssen dazu u.A. die folgenden Arbeitsschritte durchgeführt werden:

  1. Recherche zu vorhandenen Schnittstellen und Datenexportmöglichkeiten
  2. Entwurf einer Architektur zum Extrahieren und Aufbereiten der Daten
  3. Spezifikation eines Datenformats
  4. Implementierung eines der Anwendung
  5. Download, Extraktion und Aufbereitung der Daten
  6. Veröffentlichung der Daten

Wenn Sie Interesse an Web-Technologien, am Umgang mit großen Datenmengen, der Analyse von Daten sowie gute Programmierkenntnisse und Erfahrungen mit Python (oder Interesse, sich diese anzueignen) haben, dann melden Sie sich bei Robert Jäschke.