Projektarbeitsthemen rund um BibSonomy

Zusammen mit den Universitäten Kassel und Würzburg entwickeln und betreiben wir das Social Bookmarking System BibSonomy, welches von tausenden Benutzern weltweit zur Verwaltung von wissenschaftlicher Literatur und von Web-Lesezeichen verwendet wird. Rund um BibSonomy gibt es viele interessante Projektthemen, einige davon stelle ich hier vor.

VIVO-Ontologie #

Mit der VIVO-Ontologie bietet VIVO eine Möglichkeit, wissenschaftliche Daten im RDF-Format mittels eines standardisierten Schemas für das Semantic Web zur Verfügung zu stellen.

Ziel des Projektes ist die Implementierung einer Exportfunktion für BibSonomy entsprechend der VIVO-Ontologie. Dies beinhaltet die Auseinandersetzung mit effizienten Verfahren zur Erzeugung von RDF-Daten aus Objektströmen (ohne den vorherigen Aufbau eines RDF-Objektmodells im Hauptspeicher). Des weiteren sollen Eingabe- und Verlinkungsmöglichkeiten für entsprechende Daten in das Benutzerinterface integriert werden.

Verlinkung von Datensätzen #

Dienste wie DataCite oder CrossRef erlauben es Wissenschaftlern, Datensätze dauerhaft für andere Wissenschaftler zur Verfügung zu stellen. Dazu ordnen diese Dienste auch jedem Datensatz einen eindeutigen Identifikator - einen DOI - zu. Um die Datensätze mit den Publikationen zu verknüpfen, die diese verwenden, ist eine Interaktion dieser Dienste mit BibSonomy sehr sinnvoll.

Ziel dieses Projektes ist daher die Implementierung eines Datenmodells sowie zugehöriger (Benutzer-)Schnittstellen zur Verlinkung von wissenschaftlichen Publikationen mit den zugehörigen Datensätzen sowie entsprechende Anfragemöglichkeiten zur Ermittlung aller zu einem Datensatz gehörigen Publikationen. Gegebenenfalls ist - nach Absprache mit den Betreibern der entsprechenden Dienste - auch die Implementierung auf der Gegenseite Teil des Projektes.

Erkennung und Bereinigung von Duplikaten #

BibSonomy besitzt einen einfachen Mechanismus zum Erkennen von doppelten Literatureinträgen, der auf der Normalisierung von Titel, Autor/Herausgeber und Jahr in Verbindung mit einer Hashfunktion beruht. Weitaus mächtigere Werkzeuge werden vom Duplikat-Erkennungs-Toolkit DuDe bereitgestellt.

Ziel des Projektes ist die Integration des DuDe-Frameworks in BibSonomy sowie die Entwicklung entsprechender Benutzerschnittstellen und Bereinigungsmechanismen.

Git/Mercurial Page Provider für JSPWiki #

JSPWiki ist eine in Java implementierte Wiki-Software, die leicht durch Plugins erweitert werden kann. So gibt es z.B. verschiedene Möglichkeiten, Wiki-Seiten zu speichern: Im Dateisystem, in einer Datenbank, oder in einem SVN-Repository. Die Speicherung der Wiki-Seiten in einem Versionskontrollsystem (wie z.B. SVN, CVS, Git, Mercurial, …) ist interessant, da sie die Synchronisierung mehrerer verteilter Wikis ermöglicht.

Ziel des Projektes ist die Implementierung einer Synchronisierung verteilter Wiki-Instanzen mittels eines verteilten Versionskontrollsystems wie Mercurial oder Git. Die Implementierung soll einen Page Provider sowie weitergehende Infrastruktur (z.B. Werkzeuge zur Konfliktlösung) für JSPWiki enthalten.

OAI-Unterstützung für BibSonomy #

Die Open Archives Inititiative zielt darauf ab, einen offenen Standard für Publikationsmetadaten an Universitäten und Bibliotheken zu etablieren und dadurch den Austausch sowie das Auffinden von Metadaten zu erleichtern. Mit dem Protocol for Metadata Harvesting (PMH) steht ein Standard zur Verfügung, der Anbietern von Diensten zur Implementierung empfohlen wird.

Ziel des Projektes ist die Implementierung von OAI-PMH in unser Social Bookmarking System BibSonomy. Dabei soll insbesondere die Unterstützung und Integration vorhandener Ausgabeformate wie BibTeX oder RIS untersucht werden und die von OAI-PMH geforderte REST-API (ein schönes Anfrageformular ist hier zu sehen) implementiert werden.

Import-Assistent für BibSonomy #

Anwender, die BibSonomy benutzen möchten, haben oft schon relevante Daten auf ihrer Festplatte liegen bzw. bei anderen Diensten gespeichert. Ein Import-Assistent kann den Anwendern helfen, die Daten in BibSonomy einzufügen. Der Assistent durchsucht dazu die Festplatte nach BibTeX- oder EndNote-Dateien, nach PDFs und nach Browser-Lesezeichen und fragt andere Services (wie Delicious oder CiteULike) nach den Daten des Nutzers ab. Danach kann der Benutzer diese Daten aufbereiten, auswählen und in BibSonomy importieren. Ziel des Projektes ist die Implementierung eines solchen Assistenten.

Weitere Themen #

Weitere Themen: