Teaching
For materials of some courses, see
http://amor.rz.hu-berlin.de/~h2816i3x/lehrstuhl.html
Humboldt-Universität Berlin
- Argumentative Texte, SE, SS 2012
- Textkohärenz und Textbedeutung, SE, SS 2012
- Semantik, GK, SS 2012
- Informationsstruktur, SE, SS 2012
- Wissenschaftliches Arbeiten in der germanistischen Linguistik, WS 2011
- Dimensionen grammatischer Variation, VL, WS 2011
- Textkompetenz. Strukturen und Typen von Texten, SE, WS 2011
- Definitheit, Quantifikation, Generizität, SE, WS 2011
- Textkohärenz und Textbedeutung, SE, WS 2011
- Wissenschaftliches Arbeiten in der germanistischen Linguistik, SS 2011
- Semantik, GK, SS 2011
- Argumentative Texte, SE, SS 2011
- Strukturkurs Daakie (Austronesisch), SS 2011
- Semantik, GK, SS 2009
- Satztypen und Informationsstruktur, VL, SS 2009
- Tempus, Modus, Aspekt, Evidentialität, HS, SS 2009
- Dimensionen grammatischer Variation. VL, WS 2008
- Textstruktur und Textverstehen (mit R. Dietrich), VL, WS 2008
- Morphologische Theorien. HS, WS 2008
- Textkohärenz und Textbedeutung. SE, WS 2008
- Strukturen und Typen von Texten (mit T. Bernhart). SE, WS 2008
- Technische Hilfskmittel. UE, WS 2008
- Dimensionen grammatischer Variation. VL, WS 2007
- Linguistische Pragmatik (with Uli Sauerland). VL, WS 2007
- Texte: Typen und Strukturen. VL, WS 2007
- Austronesische Sprachen. HS, WS 2007
- Textkohärenz und Textbedeutung. GK, WS 2007
- Semantik. GK, SS 2007
- Tempus, Modalität, Kontextabhängigkeit. HS, SS 2007
- Sprechakte und Satztypen. HS, SS 2007
- Tok Pisin, die Verkehrssprache Melanesiens. HS, SS 2007
- Implikaturen: Klassische Theorien, neue Ansätze. HS, WS 2006
- Dimensionen grammatischer Variation. VL, WS 2006
- Texte: Typen, Strukturen, Produktions- und Rezeptionsbedingungen. VL, WS 2006
- Textkohärenz und Textbedeutung. GK, WS 2006
- Semantik. GK Bachelor, SS 2006
- Austronesische Sprachen. HS, SS 2006
- Quantifikation und Generizität. HS, SS 2006
- Informationsstruktur. VL, SS 2006
- Klassiker der Semantik. Übung, SS 2006
- Dimensionen grammatischer Variation. VL, WS 2005
- Einführung in die Satzsemantik. GK, WS 2005
- Übung zur Einfürung in die Satzsemantik. WS 2005
- Textkohärenz und Textbedeutung. GK Bachelor, WS 2005
- Sprechakte und Satztypen. HS, WS 2005
- Tok Pisin, Pijin, Bislama: Verkehrssprachen Melanesiens. HS, SS 2005
- Syntax und Semantik von Fragen und Antworten. HS, SS 2005
- Einführung in die Pragmatik. VL, SS 2005
- Semantik. GK Bachelor, SS 2005
Universität Wien
- Optimalitätstheorie und Pragmatik
Humboldt-Universität Berlin
- Informationsstruktur. Prosodische, syntaktische, semantische,
pragmatische Aspekte. VL, WS 2004
- Syntax und Semantik der Graduierung. HS, WS 2004
- Einführung in die Satzsemantik. GK, WS 2004
- Argumentstruktur und Verbbedeutung. GK, WS 2004
Sommerakademie St. Johann, Studienstiftung des Deutschen Volkes
- Facetten sprachlicher Bedeutung (mit Doug Saddy). September 2004.
Humboldt-Universität Berlin
- Dimensionen grammatischer Variation. VL, SS 2004
- Sprechakte und Satztypen. HS, SS 2004
- Linguistische Feldforschung (Ilokano). HS, SS 2004
- Textkohärenz und Textbedeutung. PS, SS 2004
Vilem Mathesius Center, Prague
- Optimality theory in pragmatics
Humboldt-Universität Berlin
- Einführung in die Satzsemantik, mit Übungen. WS 2003
- Linguistische Skalen: Graduierung, Intensivierung,
Polaritätselemente. Proseminar. WS 2003
- Syntax und Semantik von Fragen und Antworten. Hauptseminar. WS 2003
- Einführung in die linguistische Pragmatik: Bedeutung,
Implikaturen, Sprechakte. Vorlesung. WS 2002
- Einführung in die Satssemantik, mit Übungen. Grundkurs C. WS
2002
- Aspekt und Zeitkonstitution. Hauptseminar (mit Wolfgang Hock). WS
2002
- Dimensionen grammatischer Variation. Vorlesung. SS 2002.
- Argumentstruktur. Proseminar. SS 2002.
- Generizität. Hauptseminar. SS 2002.
- Sprechakte und Satztypen. SS 2002.
- Einführung in die linguistische Feldforschung: Kikuyu.
Hauptseminar. WS 2001
- Einführung in die Satzsemantik. Grundkurs C mit Übungen. WS
2001
- Topik und Fokus. Hauptseminar. WS 2001
- Diskursrepräsentation und dynamische
Interpretation. Hauptseminar. SS 2001
- Lexikalische Semantik. Proseminar. SS 2001
- Einführung in die linguistische Pragmatik. Vorlesung mit
Übungen. SS 2001
- Dimensionen grammatischer Variation. Vorlesung. WS 2000
- Syntax und Semantik von Fragen und Antworten. Hauptseminar. WS
2000
- Einführung in die Satzsemantik. Grundkurs C. WS2000
University of Texas at Austin
- Semantics II, Spring 2000
- Introduction to Cognitive Science, Fall 1999.
- Topics in Semantics: Scope, Fall 1999
- Introduction to Semantics, Fall 1999.
- Introduction to Cognitive Science, Spring 1999
- Introduction to the Study of Language, Spring 1999
- Lexical Semantics, Fall 1998.
- Introduction to Semantics, Fall 1998.
- Pragmatics, Spring 1998.
- Semantics II, Spring 1998.
- Topics in Semantics: Focus, Spring 1997.
- Semantics II, Spring 1997.
- Doctoral Forum, Fall 1996.
- Introduction to Semantics, Fall 1996.
- Pragmatics, Spring 1995.
- Semantics II, Spring 1995.
- Algebraic Semantics of Natural Language, Fall 1994.
- Introduction to Semantics, Fall 1994.
- Discourse Semantics and Dynamic Interpretation, Spring 1994.
- Introduction to Semantics, Spring 1994.
- Semantics of Focus, Fall 1993
- Logical Foundations of Linguistics, Fall 1993
- Non-truthconditional Aspects of Semantics, Spring 1993
- Introduction to Semantics, Spring 1993
- Discourse Semantics, Fall 1992
- Logical Foundations of Linguistics, Fall 1992
- Algebraic Semantics for Natural Language, Spring 1992
- Introduction to Semantics, Spring 1992.
- Discourse Semantics, Fall 1991
- Logical Foundations of Linguistics, Fall 1991
Universität Saarbrücken
- Semantik und Syntax von Fokuskonstruktionen, Sommersemester 1991.
- Einführung in die Syntax, Vorlesung mit Übung,
Sommersemester 1991.
- Einführung in die Sprachwissenschaft, Vorlesung mit Übung,
Sommersemester 1991.
University of Texas at Austin:
- Semantics (and Syntax) of Focus, Spring 1991
- Introduction to Semantics, Spring 1991
- Algebraic Semantics, Fall 1990
- Logical Foundations of Linguistics, Fall 1990
- Genericity in Natural Language, Spring 1990
- Introduction to Semantics, Spring 1990
Universität Tübingen:
- "Semantik I (Einführung in die Montague-Semantik). Sommersemester
1989.
- (with Thomas Ede Zimmermann): "Einführung in die
Sprachwissenschaft". 6-stünding, Wintersemester 1988/89
- (with Franz Guenthner): "Syntax und Semantik von Massausdrücken
im
Deutschen". Hauptseminar, Wintersemester 1987/88.
Universität München
- "Einsatz des PC in den Geisteswissenschaften". Sommersemester 1986.
- "Einführung in die Programmiersprache Pascal II". Proseminar,
Sommersemester 1986.
- "Einführung in die Programmiersprache Pascal". Proseminar,
Wintersemester 1985/1986.
- "Grammatische Relationen". Proseminar, Sommersemester 1985.
- "Die Semantik von Massentermen und Pluraltermen". Proseminar,
Wintersemester
1984/1985.
- "Sprachtypologie: Eine linguistische Einführung in das Swahili".
Proseminar, Sommersemester 1984.