GK C Talk about my Generation: 
Das Konzept der ‚Generation‘ in der Literatur- und Kulturgeschichtsschreibung


Wintersemester 1999/2000, Donnerstag, 12-14 Uhr, wöch. 

Seit Karl Mannheims Anlauf zu einer soziologischen Klärung des ‚Generationen’ -Begriffs von 1928 sind die Versuche einer Ordnung und Erklärung von Mentalitäts- und Kulturgeschichte nach Generationsstilen und Generationsumbrüchen nicht abgerissen. Gleichwohl erweist sich eine Differenzierung literar- oder kulturhistorischer Markierungen nach der Abfolge von Generationen und eines mehr oder weniger konfrontativ ausgetragenen Konflikts zwischen ihnen als problematisch. In diesem Grundkurs wollen wir klären, welche Möglichkeiten, aber auch welche Schwierigkeiten sich aus einer „generationenspezifischen“ Gliederung und Deutung literarischen / kulturellen Wandels ergeben. 

Dabei soll ein neuer Weg der seminaristischen Arbeit beschritten werden: Jeder Teilnehmer wird ausgewählte Schlüsselbegriffe und Konzepte generationstheoretischer Überlegungen in prägnanter Form vorstellen, die in nachfolgend in ein digitales Lexikon integriert werden. Dieses Lexikon, das mit Such- und Recherchefunktionen ein fundiertes Hilfsmittel für das weitere Studium darstellt, erhält jeder Teilnehmer auf CD-ROM.

 
Seminarplan mit Literaturangaben
28. Okt. 1999  Generation – Was ist das ? 
Einführung in die Ziele / Aufgabenstellungen des Seminars; Lektüreplan; Referate
4. Nov. 1999  Altersgemeinschaft – Kohorte – Generation: Bestimmung von Grundbegriffen 

- Eckart Liebau: Generation. In: C. Wulf (Hrsg.): Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie. Weinheim, Basel: Beltz 1997, S. 295-306
- Bernd Buschhofer, Jürgen Friedrich, Hartmut Lüdtke: Alter, Generationendynamik und soziale Differenzierung. Zur Revision des Generationsbegriffs als analytisches Konzept. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 22 (1970), S. 300-334
- Roland Eckert: Gibt es einen Generationenkonflikt? In: Norbert Hinske, Meinhard Schröder (Hrsg.): Der Generationenkonflikt. Trier 1987, S. 10-18

11. Nov. 1999  Soziologische / kulturhistorische Klärungen

- Karl Mannheim: Das Problem der Generationen. In: Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie 7 (1928), S. 157-185, 309-330, wieder in: K. Mannheim: Wissenssoziologie. Berlin, Neuwied 1964, S. 509-565
- Helmuth Plessner: Nachwort zum Generationenproblem. In: H. Plessner: Gesammelte Schriften Bd. X. Frankfurt/M. 1985, S. 107-120
- Richard Alewyn: Das Problem der Generationen in der Geschichte. In: ZfdB 5 (1929), S. 519-527

18. Nov. 1999 Anwendung auf die Literaturgeschichte: Der Begriff der „literarischen Generation“

- Julius Petersen: Die literarischen Generationen. In: Emil Ermattinger (Hrsg.) Philosophie der Literaturwissenschaft. Berlin 1930, S. 130-187 bzw. separat Berlin 1930
- Walter Schmitz: Literaturrevolten: Zur Typologie von Generationsgruppen in der deutschen Literaturgeschichte. In: Rudolf Walter Leonardt (Hrsg.): Das Lebensalter in einer neuen Kultur? Zum Verhältnis von Jugend, Erwerbsleben und Alter. Köln 1984, S. 144-165

25. Nov. 1999 Überprüfung in der Praxis: „Sturm und Drang“ - die erste deutsche Jugendrevolte ?

(Gottfried August Bürger *1747; Goethe *1749; Heinse *1746; Johann Gottfried Herder *1744; Friedrich Maximilian Klinger *1752; Lenz *1751; Schiller *1759)

- Karl Eibl: Die erste deutsche Jugendrevolte: Sturm und Drang. In: Norbert Hinske, Meinhard Schröder (Hrsg.): Der Generationenkonflikt. Trier 1987, S. 36-43
- Karl Eibl: Die Entstehung der Poesie. Frankfurt/M., Leipzig 1995, S. 113-133
Fakultativ : Richard Quabius: Generationsverhältnisse im Sturm und Drang. Köln 1976 (= Literatur und Leben 17)

Anwendungsbeispiel: Goethes Werther und das „Wertherfieber“; dazu Georg Jäger: Die Wertherwirkung. In: Walter Müller-Seidel (Hrsg.): Historizität in Sprach- und Literaturwissenschaft. München 1974, S. 389-409, ders.: Die Leiden des alten und neuen Werther. München 1984; K. Eibl, F. Jannidis, M. Willems (Hrsg.): Der junge Goethe in seiner Zeit. Frankfurt/M., Leipzig 1998 mit Dokumenten auf beiliegender CD-ROM

2. Dez.. 1999  Romantik: Werk einer oder zweier „romantischer Generationen“ ?

(Achim von Arnim *1781; Clemens Brentano *1778; Joseph von Eichendorff *1788; E.T.A. Hoffmann *1776; Novalis *1772; August Wilhelm Schlegel *1767; Friedrich Schlegel *1772; Ludwig Tieck *1773; Wilhelm Heinrich Wackenroder *1773)

- Wilhelm Dilthey: Das Erlebnis und die Dichtung. Leipzig 1988, S. 222-225, 239-249
- Julius Petersen: Die Wesensbestimmung der Romantik. Eine Einführung in die moderne Literaturwissenschaft. Leipzig 1926, S. 132-170
- Walter Schmitz: „Die Welt muß romantisiert werden...“ Zur Inszenierung einer Epochenschwelle durch die Gruppe der ‚Romantiker’ in Deutschland. In: Henrik Birus (Hrsg.): Germanistik und Komparatistik. Stuttgart, Weimar 1995, S. 290-308
Anwendungsbeispiel: Friedrich Schlegels Lucinde und die zeitgenössische Reaktion

9. Dez. 1999  Generationsverhältnisse des „Biedermeier“ und des „Jungen Deutschland“
(Annette von Droste-Hülshoff *1797; Franz Grillparzer *1791; Karl Immermann *1796; Nikolaus Lenau *1802; Eduard Mörike *1804; Ferdinand Raimund *1790; Adalbert Stifter *1805 // Georg Büchner *1813; Ferdinand Freiligrath *1810; Christian Dietrich Grabbe *1801; Karl Gutzkow *1811; Heinrich Heine *1797; Georg Herwegh *1817)

- Egon Schwarz: Heine, Don Quijote, and the Generation of 1798. In: Peter Uwe Hohendahl, Sander L.Gilman (Hrsg.): Heinrich Heine and the Occident: Multiple Identities, Multiple Receptions. Lincoln 1991, S. 63-86
- Lothar Kahn: Heine’s Jewish Writer Friends: Dilemma of a Generation, 1817-33. In: Jehuda Reinharz, Walter Schatzberg (Hrsg.): The Jewish Response to German Culture: From the Enlightenment to the Second World War. Hanover 1985, S. 120-136

Anwendungsbeispiel: Zeitschriftenprojekt Deutsche Revue von Gutzkow und Wienbarg (1835), von der nach Verbot nur die Korrekturbogen des 1. Heftes erhalten sind

16. Dez. 1999  Aufbruch um 1900: „Moderne“ in Berlin, Wien, München; Jugendbewegung
(Richard Dehmel *1863; Hugo von Hofmannsthal *1874; Christian Morgenstern *1871; Robert Musil *1880; Arthur Schnitzler *1862; Frank Wedekind *1864; Stefan Zweig *1881)

- Gotthart Wunberg (Hrsg.): Die literarische Moderne. Dokumente zum Selbstverständnis der Literatur um die Jahrhundertwende. Frankfurt/M. 1971
- Peter Sprengel, Gregor Streim: Berliner und Wiener Moderne. Stuttgart, Weimar 1997
- Werner Kindt (Hrsg.): Grundschriften der deutschen Jugendbewegung. Düsseldorf 1963
- Ortrud Guthjahr: Jugend als Epochenthema um 1900. In: Freiburger Literaturpsychologische Gespräche. Bd. 16: Adoleszenz. Würzburg 1997, S. 117-147

Anwendungsbeispiele: Frank Wedekind: Frühlings Erwachen; Robert Musil: Verwirrungen des Zöglings Törleß; Zeitschrift Jugend; Hoher Meißner 1913

Zusätzlich / fakultativ: Robert Musil: Stilgeneration oder Generationsstil. In: R. Musil: Gesammelte Werke. Reinbek 1978. Bd. II, S. 661-663; dazu Alexander Honold: Die Wiener Décadence und das Problem der Generation. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 70 (1996), S. 644-669

6. Jan. 2000  Expressionismus – Revolte einer Generation ?
(Johannes R. Becher *1891; Gottfried Benn *1886; Albert Ehrenstein *1886; Yvan Goll *1891; Emmy Hennings *1885; Georg Heym *1887; Jakob van Hoddis *1887; Georg Trakl *1887; Franz Werfel *1890)

R. Hinton Thomas: Das Ich und die Welt. Expressionismus und Gesellschaft. In: Wolfgang Rothe (Hrsg.): Expressionismus als Literatur. Bern, München 1969, S. 19-31
- Michael Stark: „Uns ist die Klassik ein Muster ohne Wert.“ Zur expressionistischen Provokation der autoritären Aneignung von Traditionen. In: Karl Richter, Jörg Schönert (Hrsg.): Klassik und Moderne. Stuttgart 1983, S. 356-378
- Zusätzlich / fakultativ: Serge Fauchereau: La Generation expressionniste. In: Critique: Revue Generale des Publications Francaises et Etrangeres 31 (1975), S. 485-506

Anwendungsbeispiele aus Kurt Pinthus (Hrsg.): Menschheitsdämmerung. Symphonie jüngster Dichtung. Berlin 1919, Neuauflagen Hamburg 1963 ff.; Silvio Vietta (Hrsg.): Lyrik des Expressionismus. Tübingen 1985; Georg Heym: Tagebücher 1908-1912

13. Jan. 2000  Die Generation „Neunzehnhunderttraurig“
(Bertolt Brecht *1898; Günther Eich *1907, Ernst Glaeser *1902, Peter Huchel *1903; Erich Kästner *1899, Marieluise Fleißer *1901, Wolfgang Koeppen *1906, Klaus Mann *1906; Erich Maria Remarque *1898)

- Horst Albert Glaser (Hrsg.): Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Bd. 9: Weimarer Republik-Drittes Reich: Avantgardismus, Parteilichkeit, Exil. Reinbek 2. Aufl. 1989

Anwendungsbeispiel: Klaus Mann: Die Jungen; Marieluise Fleißer: Fegefeuer in Ingolstadt; Bertolt Brecht: Die Hauspostille; Ernst Glaeser: Jahrgang 1902; Erich Kästner: Herz auf Taille (Gedichte, 1928); ders.: Fabian

20. Jan. 2000  „Flakhelfer-Generation“ / „Skeptische Generation“
(Heinrich Böll *1917, Wolfgang Borchert *1921; Hans Magnus Enzensberger *1929; Franz Fühmann *1922; Günther Grass *1927; Günther Kunert *1929; Siegfried Lenz *1926; Heiner Müller *1929; Martin Walser *1927; Christa Wolf *1929)

- Helmut Schelsky: Die skeptische Generation. Eine Soziologie der deutschen Jugend. Düsseldorf 1957
- Hans Wagener (Hrsg.): Von Böll bis Buchheim: Deutsche Kriegsprosa nach 1945. Amsterdam 1997
- Fakultativ: Heinz Bude: Deutsche Karrieren. Lebenskonstruktionen sozialer Aufsteiger aus der Flakhelfer-Generation. Frankfurt/M. 1987

- Anwendungsbeispiele: Heinrich Böll: Wanderer, kommst du nach Spa...; Franz Fühmann: Das Judenauto // Martin Walser: Ehen in Philippsburg; Christa Wolf: Moskauer Novelle; Uwe Johnson: Mutmaßungen über Jakob

27. Jan. 2000  „Keine Macht für Niemand“: Gibt es eine „1968er“ Literatur ?
(Rolf Dieter Brinkmann *1940; Peter O. Chotjewitz *1934; Hubert Fichte *1935; Peter Handke *1942; Franz Xaver Kroetz *1946; Peter Schneider *1940; Botho Strauß *1944)

- „Protest !“ Literatur um / nach 1968. Katalog zur Ausstellung im Deutschen Literaturarchiv Marbach 1998

Anwendungsbeispiele: Rolf Dieter Brinkmann: Keiner weiß mehr (Roman 1968); Peter O. Chotjewitz: Die Insel (Erz. 1968); Hubert Fichte: Die Palette (Roman 1968); Peter Schneider: Lenz (Erz. 1973); Ton Steine Scherben: Songs
 

3. Febr. 2000  Marsch durch die Instanzen: Die „68er“ und das Elend der „78er“

- Matthias Horx: Aufstand im Schlaraffenland. Selbsterkenntnisse einer rebellischen Generation. München: Hanser 1989
- Heinz Bude: Das Altern einer Generation. Die Jahrgänge 1938 bis 1948. Frankfurt/M. 1997
- Jochen Hörrisch (Hrsg.): Mediengenerationen. Frankfurt/M. 1997

Anwendungsbeispiele:
Nicolas Born: Die erdabgewandte Seite der Geschichte (Roman 1976); Marcel Politycki (*1959): Weiberroman; ders.: Die Farbe der Vokale. Von der Literatur, den 78ern und dem Gequake satter Frösche. München 1998, S. 13-44; Christoph Dieckmann (*1956): My Generation. Cocker, Dylan, Lindenberg und die verlorene Zeit. Berlin 1991, S. 11-25

10. Febr. 2000 Die „1989er“: Literaten der ‚Wende’ ?
(Matthias Altenberg; Maxim Biller; Judith Hermann; Alexander Osang *1962; Ingo Schulze *1962 

- Claus Leggewie: Die 89er. Portrait einer Generation. Hamburg 1995
- Kursbuch 121: Der Generationenbruch. Berlin: Rowohlt 1995

Anwendungsbeispiele: Judith Hermann: Sonja, Sommerhaus später; Alexander Osang: Ankunft in der neuen Mitte, Kolumne „Schöne neue Welt“ in der Berliner Zeitung

17. Febr. 2000  Generation X, Generation@, Generation XTC: Was jetzt ?

- Horst Opaschowski: Generation @. Die Medienrevolution entläßt ihre Kinder: Leben im Informationszeitalter. Hamburg 1999
- Friedhelm Böpple, Ralf Knüfer: Generation XTC. Techno und Ekstase. Berlin 1996, München 1998

Anwendungsbeispiele: Marcel Hartges, Martin Lüdke, Delf Schmidt (Hrsg.): Literaturmagazin 37. Pop, Technik, Poesie. Die nächste Generation. Reinbek: Rowohlt 1996; Rainald Goetz: Rave. Frankfurt/M. 1996; Netz-Literatur: Internet-Wettbewerb 1998 (http://www.pegasus98.de)