GK C
Text und Textbegriff im Wandel 

WS 1999/2000, Montag, 12-14 Uhr, wöch.
Dorotheenstrasse 24, Raum 311

Was ist ein (literarischer) Text ? Wie unterscheiden sich ‚literarische‘ von wissenschaftlichen‘ und ‚publizistischen‘ Texten; welche Möglichkeiten und Kriterien zur Differenzierung ‚literarischer‘ Texte gibt es ? Der Grundkurs möchte in aktuelle Ansätze der Texttheorie einführen und dabei auch Veränderungen des Textbegriffs angesichts der Gestaltung und Verbreitung von Texten durch digitale Medien thematisieren. 

Dabei soll ein neuer Weg der seminaristischen Arbeit beschritten werden: Jeder Teilnehmer wird Schlüsselbegriffe und Konzepte der Texttheorie bzw. Interpretationen ausgewählter Texte in prägnanter Form vorstellen, die in nachfolgend in ein digitales Lexikon integriert werden. Dieses Lexikon, das mit Recherchefunktionen und Weiterverarbeitungsmöglich-keiten ein fundiertes Hilfsmittel für das weitere Studium darstellt, erhält jeder Teilnehmer auf CD-ROM.

Zum Lektüreplan: Die ausgewählten Texte sind durchgängig kurz und verständlich geschrieben, so dass eine Lektüre in den angegebenen Zeiträumen durchaus möglich ist. Alle Texte befinden sich in einem Reader in der Germanistik-Bibliothek Schützenstrasse und können dort gelesen bzw. kopiert werden. Bitte denken Sie daran, dass vom Engagement jedes Teilnehmers das Gelingen des Seminars und die Fertigstellung einer allen Studenten nützlichen CD-ROM abhängt!
 
Detaillierter Seminarplan mit Literaturangaben
25. Okt. 1999  Was ist ein Text? Einführung in die Problematik des Seminars; Diskussion und Vergabe der zu erläuternden Begriffe / Konzepte / Texte
1. Nov. 1999 
 
Der Text-Begriff und seine Geschichte
- Maximilian Scherner: „Text“. Untersuchungen zur Begriffsgeschichte. 
In: Archiv für Begriffsgeschichte 39 (1996), S. 103-160
- zusätzlich/fakultativ: Clemens Knobloch: Zum Status und zur Geschichte des Textbegriffs. Eine Skizze. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 20 (1990), S. 66-87
8. Nov. 1999  Text als Zeichensystem; linguistische Beschreibung

- Volker Wiemann: Einige Grundbegriffe der Textanalyse, Abschnitt 1.4: Semiotische Grundlagen. In: Eicher/Wiemann: Arbeitsbuch Literaturwissenschaft. Paderborn 1996, S. 33-52
- Angelika Linke, Markus Nussbaumer, Paul R. Portmann: Studienbuch Linguistik, Tübingen 1991, Abschnitt. 6.1-6.4: Textlinguistik, S. 215-244

15. Nov. 1999 Textsorten I

- Angelika Linke, Markus Nussbaumer, Paul R. Portmann: Studienbuch Linguistik, Tübingen 1991, Abschn. 6.5: Textsorten, S. 248-254
- Franz Simmler: Zur Fundierung des Text- und Textsorten-Begriffs. In: H.-W. Eroms u.a. (Hrsg.): Studia Linguistica et philologica. Heidelberg 1984, S. 25-50

Anwendungsbeispiele: Kochrezept – Zeitungskommentar (BILD und FAZ) – Tagebucheintrag Peter Handke – Gedicht Hans Magnus Enzensberger

22. Nov. 1999  Textsorten II: Klassifikation und Strukturprinzipien

- Gabriele Fleskes: Untersuchungen zur Textsortengeschichte im 19. Jahrhundert. Tübingen 1996, Abschn. 1.2: Linguistische Textsortenanalyse, S. 8-29
Fakultativ/zusätzlich: 
- Heinz Vater: Einführung in die Textlinguistik: Struktur, Thema und Referenz in Texten. München 1992, Abschn. 5: Textsorten, S. 159-173

Anwendungsbeispiele: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt/. 1994, S. 432-446; Maxim Biller: Kolumne Junges Deutschland in der Zeit, Kurzprosa

29. Nov. 1999  Was ist ein literarischer Text und was heißt es, ihn zu lesen / zu verstehen?

- Volker Wiemann: Einige Grundbegriffe der Textanalyse. In: Eicher/Wiemann: Arbeitsbuch Literaturwissenschaft. Paderborn 1996, S. 13-28
- Wolfgang Iser: Der Lesevorgang. In: Rainer Warning (Hrsg.): Rezeptionsästhetik. München 1975, S. 253-277
- Fakultativ/zusätzlich: Klaus Weimar: Text, Interpretation, Methode. In: L. Danneberg, F. Vollhardt (Hrsg.): Wie international ist die Literaturwissenschaft? Stuttgart, Weimar 1995, S. 110-122

Anwendungsbeispiele: Gegenwärtige Lektüre der Referenten

6. Dez.. 1999  Wie lassen sich literarische Texte klassifizieren?
Fiktionale / nichtfiktionale Texte; Problem der Gattungen

- Aristoteles: Poetik, Kap. 1-5
- Wolfgang Kayser: Das sprachliche Kunstwerk. 2. Aufl. Bern 1951, S. 331-339
Zusätzlich/fakultativ: Wolfgang Iser: Die Wirklichkeit der Fiktion. In: Rainer Warning (Hrsg.): Rezeptionsästhetik. München 1975, S. 277-324

Anwendungsbeispiel: Durs Grünbein: Vita Brevis – Judith Hermann: Sonja

13. Dez. 1999  Struktur und Funktionsprinzipien von Prosatexten:

- Thomas Eicher: Aspekte der Erzähltextanalyse. In: Eicher/Wiemann: Arbeitsbuch: Literaturwissenschaft. Paderborn 1996, S. 79-128
- Wolfgang Iser: Die Appellstruktur der Texte - Unbestimmtheit als Wirkungsbedingung literarischer Prosa. In: Rainer Warning (Hrsg.): Rezeptionsästhetik. München 1975, S. 228-252

Anwendungsbeispiele: Alexander Osang: Ankunft in der neuen Mitte; 
ders.: Eine Weihnachtsgeschichte

3. Jan. 2000  Lyrik 

- Volker Wiemann: Aspekte der Lyrikanalyse. In: Eicher/Wiemann: Arbeitsbuch: - Literaturwissenschaft. Paderborn 1996, S. 53-77

Anwendungsbeispiel Georg Heym: Louis Capet [1911]; Durs Grünbein: Bericht von der Ermordung des Heliogabal durch seine Leibgarde [1999]

10. Jan. 2000  Literarische Texte im Medienzeitalter I: Songtexte 

- Jannis K. Androutsopoulos. Intertextualität in jugendkulturellen Textsorten. In: Josef Klein, Ulla Fix (Hrsg.): Textbeziehungen. Linguistische und literaturwissenschaftliche Beiträge zur Intertextualität. Tübingen 1997, S. 339-371

Anwendungsbeispiel: Rammstein: Seemann
Blumfeld: Laß uns nicht von Sex reden
Deutscher HipHop und seine Texte: FantaVier, Freundeskreis und andere 

17. Jan. 2000  Literarische Texte im Medienzeitalter II: Bebilderte Texte, vertextete Bilder: 

- Michael Titzmann: Theoretisch-methodologische Probleme einer Semiotik der Text-Bild-Relation. In: W. Harms (Hrsg.): Text und Bild, Bild und Text. Stuttgart 1990, S. 368-385

Anwendungsbeispiel: Rammstein: Videoclip Stripped

24. Jan. 2000  Literarische Texte im Medienzeitalter III: Literatur im Internet

- Reinhard Kaiser: Literarische Spaziergänge im Internet. Bücher und Bibliotheken online. Frankfurt/M. 1996 
- Dieter Zimmer: Die digitale Bibliothek; http://www.zeit.de 

31. Jan. 2000  Literarische Texte im Medienzeitalter IV: Textsorte Hypertext

- Stefan Freisler: Hypertext - eine Begriffsbestimmung. In: Deutsche Sprache 1994, S. 19-50
- Ernest W.B. Hess-Lüttich: Text, Intertext, Hypertext: Zur Texttheorie der Hypertextualität. In: Josef Klein, Ulla Fix (Hrsg.): Textbeziehungen. Linguistische und literaturwissenschaftliche Beiträge zur Intertextualität. Tübingen 1997, S.125-148
- zusätzlich/fakultativ: Sven F. Sager: Intertextualität und die Interaktivität von Hypertexten. In: Josef Klein, Ulla Fix (Hrsg.): Textbeziehungen. Linguistische und literaturwissenschaftliche Beiträge zur Intertextualität. Tübingen 1997, S. 109-123

Anwendungsbeispiel: Beiträge des Internet-Literaturwettbewerbs Pegasus (1997, 1998)

7. Febr. 2000  Literarische Texte im Medienzeitalter V: Verfilmung literarischer Texte 

- Irmela Schneider: Der verwandelte Text. Wege zu einer Theorie der Literaturverfilmung. Tübingen 1981
Zusätzlich/fakultativ: Monika Reif: Film und Text. Zum Problem von Wahrnehmung und Vorstellung in Film und Literatur. Tübingen 1984

Anwendungsbeispiel: Thomas Brussig: Am kürzeren Ende der Sonnenallee (Roman, Berlin 1999); Leander Hausmann/T. Brussig: Sonnenallee (Film, 1999)

14. Febr. 2000  Selbstversuch: Die Eigenproduktion von Texten nach Regeln oder 
Kann das Schreiben von Literatur erlernt werden?