Sommersemester 1999

Grundkurs C "Theorie der Literaturgeschichte"

Donnerstag, 10-12 Uhr
Dorotheenstrasse 24, Raum 409
An exemplarischen Texten der NdL und deren oft problematischer Zuordnung zu bestimmten Epochen soll danach gefragt werden, ob sich eine innere Logik und signifikante Strukturen des literaturgeschichtlichen Prozesses ermitteln lassen. Ziel des Grundkurses wird eine Einführung in neuere Überlegungen zu Erklärung und Darstellung literaturhistorischer Prozesse sein. Dabei soll ein neuer Weg der seminaristischen Arbeit beschritten werden: Jeder Teilnehmer wird ausgewählte Schlüsselbegriffe und Konzepte der Literaturgeschichtsschreibung in prägnanter Form vorstellen, die im Laufe des Semesters in ein digitales Lexikon zu Theorie und Praxis der Literaturwissenschaft integriert werden. Dieses Lexikon, das mit komfortablen Such- und Recherchefunktionen ein fundiertes Hilfsmittel für das weitere Studium darstellt, erhält jeder Teilnehmer zum Abschluß des Semesters auf CD-ROM.
 
Seminarplan mit Literaturangaben
22. April Autoren - Texte - Leser: Was ist Literatur / Literaturgeschichte?
Einführung in die Problematik des Seminars; Diskussion und Vergabe der zu erläuternden Begriffe / Konzepte / Texte
29. April Begriff und Theorie der Literaturgeschichte
- Literatur - Literaturgeschichte - Begriffe der Literaturgeschichte

Klaus Weimar: Literatur, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft. In: Christian Wagenknecht (Hrsg.): Zur Terminologie der Literaturwissenschaft. Akten des IX. DFG-Symposiums Würzburg 1986. Stuttgart 1988, S. 9-23

Karl Eibl: Zur Problematik literarhistorischer Begriffe: Geschichtlicher Prozess und terminologische Fixierung. In: In: Christian Wagenknecht (Hrsg.): Zur Terminologie der Literaturwissenschaft. Akten des IX. DFG-Symposiums Würzburg 1986. Stuttgart 1988, S. 357-362

Rainer Rosenberg: Eine verworrene Geschichte. Vorüberlegungen zu einer Biographie des Literaturbegriffs. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Lingusitik (LiLi) 20 (1990), S. 36-66; insbesondere ab S. 44

6. Mai Wie lassen sich signifikante Strukturen der Literaturgeschichte ermitteln?
Referenzebenen und ihre Probleme

Gerhard Plumpe: Epochen moderner Literatur. Opladen 1995, Abschnitt "Klassik" als Epochenbegriff, S. 11-30

Karl Eibl: Die Entstehung der Poesie. Frankfurt a.M./Leipzig 1995; Abschnitt II. I: Einige Prämissen gesellschaftsgeschichtlicher Literaturerklärung, S. 36-53

20. Mai Literatur als System: Ein systemtheoretisches Beschreibungsverfahren
- System und Umwelt
- Epochen moderner Literatur

Gerhard Plumpe: Epochen moderner Literatur. Opladen 1995, Kapitel 1 Systemgeschichte der Literatur, S. 31-64

27. Mai Ausdifferenzierung und Autonomie der modernen Literatur
- Begriffsklärung: Ausdifferenzierung, Autonomie, Subjektivität
- Die Leiden des jungen Werther als Paradigma

Gerhard Plumpe: Epochen moderner Literatur. Opladen 1995, Kapitel 2: Romantik, S. 65-94
Gerhard Plumpe: Kein Mitleid mit Werther. In: Henk de Berg, Matthias Prangel (Hrsg.): Systemtheorie und Hermeneutik. Tübingen, Basel 1997, S. 215-232
Karl Eibl: Die Entstehung der Poesie. Frankfurt a.M./Leipzig 1995, Kapitel V. Ausdifferenzierung von Poesie, S. 113-139

3. Juni Programmierungen der "Autonomie" in Klassik und Romantik:
- Schiller Die Götter Griechenlands
- Novalis Hyazinth und Rosenblüth
Gerhard Plumpe: Epochen moderner Literatur., Abschnitt 2.4: Programme d. Autonomie, S. 96-104
10. Juni Realismus I:
- Begriffsklärung: Realität und literarische Realitätskonstruktionen
- Religiöse Realitätskonstruktionen: Eichendorff Das Marmorbild
Gerhard Plumpe: Epochen moderner Literatur. Opladen 1995, Kapitel 3: Realismus, S. 105-118
17. Juni Realismus II:
- Materialistische Realitätskonstruktionen: Büchner Woyzeck, H 4, 1. u. 2. Aufzug 
- Idealistische Realitätskonstruktionen: Stifter Brigitta
Gerhard Plumpe: Epochen moderner Literatur. Opladen 1995, Abschnitte 3.3, 3.4: S. 119-132
24. Juni Ästhetizismus
- Begriffsklärung am Beispiel von Rilke, Liebe und Tod des Cornet Christoph Rilke
Gerhard Plumpe: Epochen moderner Literatur. Opladen 1995, Kapitel 4
1. Juli Hermetische und arabeske Kommunikation der Moderne:
Stefan George Algebal
8. Juli Avantgarde: 
- Kurt Schwitters Urlautsonate als Realisierung dadaistischer Anarchie
Gerhard Plumpe: Epochen moderner Literatur. Kapitel V, S. 201-208
17. Juli Zusammenstellung der Beiträge für das Lexikon; Strukturierungsarbeiten für die CD-ROM
Gestaltung der schriftlichen Arbeiten zum Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises