Veröffentlichungen

Monographien

Blaue Blume unterm Hakenkreuz. Die Rezeption der deutschen literarischen Romantik im Dritten Reich. Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh 1999 (= Diss. Humboldt-Universität zu Berlin 1998) Blaue Blume

Literaturwissenschaft. Begriffe - Verfahren - Arbeitstechniken. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2004 (de Gruyter Studienbuch). Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage 2012 etails

Poesie und Konspiration. Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750-1850. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2007 (Habilitationsschrift, Humboldt-Universität zu Berlin 2006)  etails

Literatur und Wissen. Zugänge – Modelle – Analysen. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2008 (de Gruyter Studienbuch) etails

Wissenstransfer. Konditionen, Praktiken, Verlaufsformen der Weitergabe von Erkenntnis. Analyse und Erprobung von Konzepten wissenschaftsgeschichtlicher Rekonstruktion (II). Frankfurt/Main, Bern: Peter Lang 2013 (Berliner Beiträge zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte 14; zusammen mit Jan Behrs und Benjamin Gittel) etails


Editionen

Josef Körner: Philologische Schriften und Briefe. Göttingen: Wallstein Verlag 2001 (= Marbacher Wissenschaftsgeschichte 1)

Peter Hacks: Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe. Schauspiel. Berlin: Aurora Verlag 2010 (Kommentierte Werke in Einzelausgaben)


Sammelbände

Stil, Schule, Disziplin. Analyse und Erprobung von Konzepten wissenschaftsgeschichtlicher Rekonstruktion (I). Frankfurt/M. u. a.: Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften 2005 (= Berliner Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte 8). Gemeinsam mit Lutz Danneberg und Wolfgang Höppner

Kontroversen der Literaturtheorie; Literaturtheorie in der Kontroverse. Frankfurt/M. u. a.: Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften 2007 (= Beiheft der Zeitschrift für Germanistik 17). Gemeinsam mit Carlos Spoerhase etails

Ethos und Pathos der Geisteswissenschaften. Studien zur wissenschaftlichen Persona seit 1750. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2015. Hrsg. mit Carlos Spoerhase und Dirk Werle Zum Band auf der WWW-Seite von Verlag de Gruyter

Wilhelm Emrich. Zur Lebensgeschichte eines Geisteswissenschaftlers vor, in und nach der NS-Zeit. Bd. 1: 1929–1945: Der Werdegang eines „Geistigen“ im Einflussspektrum akademischer, beruflicher und politischer Institutionen. Stuttgart: Hirzel Verlag 2018 (Beiträge zur Geschichte der Germanistik, Band 9) Hrsg. mit Jörg Schönert und Wilhelm Schernus http://www.hirzel.de/titel/61504.html

Wilhelm Emrich. Zur Lebensgeschichte eines Geisteswissenschaftlers vor, in und nach der NS-Zeit. Bd. 2: 1945–1959 Wilhelm Emrichs Modellierungen seiner akademischen Existenz. Stuttgart: Hirzel Verlag 2018 (Beiträge zur Geschichte der Germanistik, Band 10) Hrsg. mit Jörg Schönert und Wilhelm Schernus

»Zwischenvölkische Aussprache«. Internationaler Austausch in wissenschaftlichen Zeitschriften 1933–1945. Berlin, Boston: De Gruyter 2020. Hrsg. mit Andrea Albrecht, Lutz Danneberg und Kristina Mateescu https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110632569/html



Aufsätze (Auswahl) 

Hypertext in der Germanistik? Chancen für die Mehrdimensionalität wissenschaftlicher Texte. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge VII - 2 (1997), S. 352-356

Blaue Blume unterm Hakenkreuz. Zur literaturwissenschaftlichen Romantikrezeption im Dritten Reich. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge VII - 3 (1997), S. 521-542

Hypertext und Hypermedia: Fragen an das Wissensdesign der Zukunft. In: Marlies Ockenfeld,Gerhard J. Mantwill (Hrsg.): Akten des Deutschen Dokumentartags 1997. Frankfurt/M. 1997, S. 193-204

Eliminatorischer Antisemitismus? Romantischer Antijudaismus und deutsche Literaturwissenschaft im Nationalsozialismus. In: Weimarer Beiträge 43 - 4 (1997), S. 583-607

Zwischen Philologie, Geistesgeschichte, Rassenkunde: Romantikrezeption am Berliner Germanischen Seminar 1933-1945. In: Gesine Bey (Hrsg.): Berliner Universität und deutsche Literaturgeschichte. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 1998 (= Berliner Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte 1), S. 129-157

„Wir rücken die Burgen unseres Glaubens auf die Höhen des Kaukasus“. Reichsdramaturg Rainer Schlösser zwischen Jena-Weimar und Führerbunker. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge IX - 2 (1999), S. 294-317

Opposition zur „Stählernen Romantik“? Der Klages-Kreis im Dritten Reich. In: Walter Delabar, Horst Denkler, Erhart Schütz (Hrsg.): Banalität mit Stil. Zur Widersprüchlichkeit der Literaturproduktion im Nationalsozialismus. Zeitschrift für Germanistik. Beiheft 1. Bern, Berlin, Frankfurt/M., New York, Paris, Wien 1999, S. 43-78

„Krönung des ostdeutschen Siedelwerks". Zur Debatte um Josef Nadlers Romantikkonzeption in den 1920er und 1930er Jahren. In: Euphorion 93 (1999), S. 99-125

„Mit gleichsam chinesischem Pinsel“: Max Kommerell zwischen Kunst und Wissenschaft. In: Walther Delabar, Erhard Schütz (Hrsg.): Spielräume des einzelnen. Deutsche Literatur in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Berlin: Weidler 1999, S. 71-104

Fallstudien als Instrument der interdisziplinären Wissenschaftsforschung. Am Beispiel der disziplinenübergreifenden Rezeption des Gestalt-Begriffes zwischen 1920 und 1945. In: Jörg Schönert (Hrsg.): Literaturwissenschaft und Wissenschaftsforschung. Stuttgart, Weimar 2000 (= DFG-Symposium 1998), S. 209-256

„Verschwörung der Gelehrten"? Die Brüder Grimm und die Romantik. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XI - 3 (2001), S. 513-537

"Im Stil des echten Dichters ist nichts Schmuck, alles notwendige Hieroglyphe". Theorie und Praxis metaphorischen Sprechens in der Frühromantik. In: Joachim Dyck, Walter Jens, Gert Ueding (Hrsg.): Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Bd. 20: Rhetorik um 1800. Hrsg. von Peter D. Krause. Tübingen 2001, S. 40-66

"Überstaatliche Mächte": Verschwörungsphantasien und -theorien in Publizistik, Literatur und Film des Dritten Reiches. In: Erhard Schütz, Gregor Streim (Hrsg.): Reflexe und Reflexionen von Modernität 1933 - 1945. Zeitschrift für Germanistik. Beiheft 6. Bern, Berlin, Frankfurt/M., New York, Paris, Wien 2002, S. 125-172

Deutsch-Skandinavische Kulturbeziehungen in der klassisch-romantischen Literaturepoche und ihre Rezeption in der NS-Zeit. In: Birgitta Almgren (Hrsg.): Bilder des Nordens in der Germanistik 1929-1945. Wissenschaftliche Integrität oder politische Anpassung. Södertörns 2002, S. 41-68

"Denkkollektiv " oder "Klüngelsystem"? Schulen und Schulenbildung in den textinterpretierenden Disziplinen und die Entstehung, Durchsetzung, Verhinderung von Innovationen. In: Hartmut Kugler (Hrsg.): www.germanistik2001.de. Vorträge des Erlanger Germanistentags. Bielefeld 2002. Bd. 2, S. 991-1015

Taugenichts im real existierenden Sozialismus. Aspekte der Eichendorff-Rezeption in der DDR. In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft Bd. 62. Tübingen 2002, S. 171-195

Umwertung der deutschen Romantik? Aspekte der literaturwissenschaftlichen Romantik-Rezeption im Dritten Reich. In: Holger Dainat, Lutz Danneberg (Hrsg.): Literaturwissenschaft und Nationalsozialismus. Tübingen 2003, S. 185-214

Bündnisse des Bösen. Zur Faszinationsgeschichte von Verschwörungstheorien in der Medienkultur der Weimarer Republik. In: Plurale. Zeitschrift für Denkversionen  3 (2003), S. 243-270

Inventio/ Elocutio. Metaphorische Rede und die Formierung wissenschaftlichen Wissens. In: Jürgen Fohrmann (Hrsg.): Rhetorik. Figuration und Performanz. Stuttgart, Weimar 2004 (=DFG-Symposium 2002), S. 81-130

Unsichtbare Kirche, unsichtbare Hand. Zur Imaginationsgeschichte geheimer Gesellschaften in der Vorromantik und bei Ludwig Tieck. In: Institut für deutsche Literatur der HUB (Hrsg.): "lasst uns, da es uns vergönnt ist, vernünftig seyn!";. Ludwig Tieck 1773-1853. Bern, Berlin, Frankfurt/M., New York, Paris, Wien 2004 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. Band 9), S. 71-112; wieder in:
Zeitschrift für internationale Freimaurerforschung 7 (2005), S. 9-48

Der Reiz des Verborgenen. Anthropologie und Rhetorik in den Arkangesellschaften des 18. Jahrhunderts. In: Manfred Beetz, Joachim Dyck, Wolfgang Neuber, Gert Ueding (Hrsg.): Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Bd. 23: Rhetorik und Anthropologie. Hrsg. von Peter D. Krause. Tübingen 2004, S.  101-125

„..unter allen möglichen Gestalten und Konnexionen“: Die Geburt des modernen Konspirationismus aus dem Geist der Aufklärung. In: Traverse. Zeitschrift für Geschichte 11 (2004) Heft 3, S. 13-35

Wissenschaftliche Schule. Systematische Überlegungen und historische Recherchen zu einem nicht unproblematischen Begriff. In: Lutz Danneberg, Wolfgang Höppner, Ralf Klausnitzer (Hrsg.) Stil, Schule, Disziplin. Analyse und Erprobung von Konzepten wissenschaftsgeschichtlicher Rekonstruktion (I). Frankfurt/M. u.a. 2005, 31-64

Geheimgesellschaften im Visier. Geisteswissenschaftliche „Gegnerforschung“ 1933-1945 zwischen Verschwörungsparanoia und Versachlichung. In: Gerhard Kaiser, Matthias Krell (Hrsg.): Zwischen Resonanz und Eigensinn. Studien zur Geschichte der Sprach- und Literaturwissenschaften im 20. Jahrhundert. Heidelberg 2005, S. 71-112

Sinnstifter oder Silbenzähler? Vom Nutzen der Literaturwissenschaft in einer Gesellschaft flüchtiger Aufmerksamkeit. In: Julian Nida-Rümelin (Hrsg.): Wunschmaschine Wissenschaft. Von der Lust und dem Nutzen des Forschens. Hamburg 2006, S. 199-206

Koexistenz und Konkurrenz. Theoretische Umgangsformen mit Literatur im Widerstreit. In: Literaturtheorie in der Kontroverse; Kontroversen der Literaturtheorie. Frankfurt/M. u. a. 2007, S. 15-48

Gattungstheoretische Kontroversen? Konstellationen der Diskussion von Textordnungen im 20. Jahrhundert. In: Literaturtheorie in der Kontroverse; Kontroversen der Literaturtheorie. Frankfurt/M. u. a. 2007, S. 369-412

Institutionalisierung und Modernisierung der Literaturwissenschaft seit dem 19. Jahrhundert. In: Thomas Anz (Hrsg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Stuttgart, Weimar 2007. Bd. III: Literaturwissenschaft als Institution, S. 70-147

Hochschul- und Forschungsinstitute. In: Thomas Anz (Hrsg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Stuttgart, Weimar 2007. Bd. III: Literaturwissenschaft als Institution, S. 91-98

Zentrum oder Peripherie. Faszinations- und Wirkungsgeschichte der Heidelberger Romantik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Helmuth Kiesel, Friedrich Strack (Hrsg.): Heidelberger Romantik. Tübingen 2007, S. 525-587

„... keine Ausflucht als die Liebe“. Die Emotionen der Philologen im Umgang mit Eichendorff. In: Ursula Regener (Hrsg.): Eichendorff wiederfinden. Frankfurt/Main 2007, S. 155-178

„Wer sich auf Chifern versteht, wird schwerlich glauben, daß dies von ungefähr ist.“ Saint-Martins Epistemologie der Gegenaufklärung im Widerstreit. In: Ulrich Johannes Schneider (Hrsg.): Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert. Berlin, New York 2008, S. 441-450

Kulturen des Wissens, Wissen der Literatur. Kreuzungen auf theoretischer Ebene. In: Christine Magerski, Svjetlan Lacko Vidulic (Hrsg.):
Literaturwissenschaft im Wandel. Aspekte theoretischer und fachlicher Neuorganisation. Wiesbaden 2009, S. 96-136

Germanistik und Literatur im „Dritten Reich“. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 9: Nationalsozialismus und Exil 1933-1945. Hrsg. von Wilhelm Haefs. München 2009, S. 208-229

Jenseits der Schulen und Generationen? Zur literarischen Beziehungspolitik eines Solitärs. Erscheint in: Michael Ansel, Hans-Edwin Friedrich, Gerhard Lauer (Hrsg.): Hybride Repräsentanz. Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann. Berlin, New York 2009, S. 261-295

Unsichtbare Fäden, unsichtbare Hand. Ideengeschichte und Figuration eines Metaphernkomplexes. In: Lutz Danneberg, Carlos Spoerhase, Dirk Werle (Hrsg.): Begriffe, Metaphern und Imaginationen in Philosophie und Wissenschaftsgeschichte. Wiesbaden 2009, S. 145-176

Formphilologe und Gegnerforscher. André Jolles, 1874-1946. In: Thomas Borgstedt, Yvonne Wübben (Hrsg.): Einfache Prosaformen der ModerneMitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 56 (2009), S. 271-282

Teilnehmende Beobachtung. Annett Gröschners Poetik der engagierten Sachlichkeit. In: Janine Ludwig, Mirjam Meuser (Hrsg.): Literatur ohne Land? Schreibstrategien einer DDR-Literatur im vereinten Deutschland. Freiburg 2010, S. 255-270

Theorie-Transfer und kulturelle Adaptation. Transnationale Wanderungsbewegungen des Strukturalismus. In: Hans-Harald Müller, Marcel Lepper, Andreas Gardt (Hrsg.): Strukturalismus in Deutschland. Literatur- und Sprachwissenschaft 1910-1975. Göttingen 2010, S. 63-101

„So gut wie nichts publiziert, aber eine ganze Generation von Germanisten beeinflußt“. Wissenstransfer und Gruppenbildung im Kreis um Gerhard Scholz (1903–1989). In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 20 (2010), S. 339-368

Richtungen und Ansätze der poetologischen Gattungstheorie: 1. Ästhetischer Nominalismus, 4. Dichtungslehren/Gattungspoetiken (bis 1800), 5. Formgeschichtliche Gattungstheorien, 6. Gattungsästhetik, 7. Geistesgeschichtlich-anthropologische Gattungstheorie, 
8. Konstruktivistische Gattungstheorie, 9. Kontextorientierte Gattungstheorie, 10. Neoaristolelismus, 11. Poststrukturalistische Gattungstheorie, 13. Sozial- und funktionsgeschichtliche Gattungstheorie, 14. Struktural-formalistische Gattungstheorie.
In: Rüdiger Zymner (Hrsg.): Handbuch Gattungstheorie. Stuttgart, Weimar 2010, S. 159-195

Unter Druck. Kategoriale Erkenntnis und ästhetische Erfahrung in Lehrwerken. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 21 (2011), S. 25-51
Geheimer Gang menschlicher Machinationen. Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungstheorien im 18. Jahrhundert. In: Marcus Krause, Arno Meteling, Markus Stauff (Hrsg.): The Parallax View. Zur Mediologie der Verschwörung. München 2011, S. 59-88

Ludwig Tieck und die Formierung der neueren Philologien. In: Claudia Stockinger, Stefan Scherer (Hrsg.): Luwig Tieck. Leben - Werk–Wirkung. Berlin, New York 2011, S. 614-619

Leib, Geist, Seele. Ernst Moritz Arndts Verbindungen mit geschichtsphilosophischen und völkerpsychologischen Spekulationen der Romantik und ihre Rezeption in der NS-Zeit. In: Dirk Alvermann, Irmfried Garbe (Hrsg.): Ernst Moritz Arndt: Anstöße und Wirkungen. Köln, Weimar 2011, S. 73-120

Lebensform und Wissensorganisation. Die Berliner Universität im und als Spiegel moderner Literatur. In: Brigitte Peters; Erhard Schütz (Hrsg.): 200 Jahre Berliner Universität, 200 Jahre Berliner Germanistik. Bern u.a. 2011 (Publikationen der Zeitschrift für Germanistik), S. 17-42

Wissen und Werte. August Sauer als Hochschullehrer und Erzieher. In: Steffen Höhne (Hrsg.): August Sauer (1855-1926) – ein Intellektueller in Prag im Spannungsfeld von Kultur- und Wissenschaftspolitik. Wien 2011, S. 193-228

"(die Schriftgelehrten mögen ihn erklären)". Zum Kommagebrauch des Heinrich von Kleist. In: Alexander Nebrig, Carlos Spoerhase (Hrsg.): Die Poesie der Zeichensetzung. Studien zur Stilistik der Interpunktion. Bern u.a. 2012 (Publikationen der Zeitschrift für Germanistik), S. 203-238

Beobachten. In: Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes, Yvonne Wübben (Hrsg.): Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2013, S. 241-254

Regel und Regelanwendung. Wissenstransfer in Lehrwerken und das Problem der Interpretation. In: Claudius Sittig, Jan Standke (Hrsg.): Literaturwissenschaftliche Lehrbuchkultur. Zu Geschichte und Gegenwart germanistischer Bildungsmedien. Würzburg 2013, S. 41-66

Literatur und Gesinnung. In: Hubert Winkels (Hrsg.): Christian Kracht trifft Wilhelm Raabe. Die Diskussion um Imperium und der Wilhelm-Raabe-Literaturpreis 2012. Berlin 2013, S. 111-115

„Literarische Kunst“. Richard Moritz Meyers Beobachtungen des Jahres 1913 und die Gegenwart der Vergangenheit. In: Internationales Archiv für die Sozialgeschichte der deutschen Literatur 38 (2013), S. 514-539

"Weltgeschichte aus der Nähe". Formate und Verfahren von Beobachtungen des Krieges, September 1914. In: In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 24 (2014), S. 482-509

Wissenschaftliche Schulen im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdbeobachtungen. In: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft. Heft 3/ 2014, S. 8-19

Observationen und Relationen. Text - Wissen - Kontext in literaturtheoretischer und praxeologischer Perspektive. In: Journal of Literary Theory 8 (2014), S. 55-86

Ethos und Pathos der Geisteswissenschaften. Forschungsbericht und Problemskizze (Gemeinsam mit Carlos Spoerhase und Dirk Werle). In: RK, CS, DW (Hrsg.): Ethos und Pathos der Geisteswissenschaften. Studien zur wissenschaftlichen Persona seit 1750. Berlin, Boston: de Gruyter 2015, S. 13-38

Gattungsforschung und Gattungstheorie. In: Rüdiger Zymner (Hrsg.): Handbuch Literarische Rhetorik. Berlin, Boston 2015,  S. 121-147

Wie lernt man, was geht? Konstitutive und regulative Regeln in Interpretationsgemeinschaften. In: Marie Lessing-Sattari, Maike Löhden, Almuth Meissner, Dorothee Wieser (Hrsg.): Interpretationskulturen. Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft im Dialog über Theorie und Praxis des Interpretierens. Frankfurt/M. u.a. 2015 (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik, Bd. 27), S. 151-181

Von Bienen fabeln. Zur literarischen Beobachtungs- und Faszinationsgeschichte der Apis mellifera. In: Hans Jürgen Scheuer, Ulrike Vedder (Hrsg.): Tier im Text. Exemplarität und Allegorizität literarischer Lebewesen. Bern u.a. 2015 (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Bd. 29), S. 153-192

Bildung in Briefen. Epistolare Kommunikation und Wissenstransfer in/zwischen Generationen. In: Selma Jahnke, Sylvie Le Moël (Hrsg.): Briefe um 1800. Zur Medialität von Generation. Berlin 2015, S. 43-84

Beharrung und Veränderung. Hans Wahl und die deutsche Literaturwissenschaft in der NS-Zeit. In: Publications of the English Goethe Society, Vol. 84, Issue 3, 2015, pp. 150-173

Nicht ist, wie es scheint. Die Erfindung des modernen Konspirationismus in der Aufklärung. In: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft. Heft 4/ 2015, S. 14-24

Übersehene Ideen? Konditionen ideengeschichtlicher Beobachtungsverfahren und ihre Konsequenzen für die Wahrnehmung von Wissensansprüchen. In: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und Wissenschaften.  Berlin, Boston 2016, S. 254-276

Vom Schweigen der Philologen. Der „Fall Jauss“ und die Gegenwart der Vergangenheit. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 27 (2017), S.  348-354

Deutsche Mythologie. In: Carsten Rohde, Thorsten Valk u. Mathias Mayer (Hrsg.): Faust-Handbuch. Konstellationen - Diskurse - Medien. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 2018, S. 357-365

(mit Ine Van linthout) Die Zeitschrift Europäischer Wissenschafts-Dienst. In: Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Ralf Klausnitzer, Kristina Mateescu (Hrsg.): Zwischenvölkische Aussprache. Internationaler Austausch in wissenschaftlichen Zeitschriften 1933–1945. Berlin, Boston: De Gruyter 2020, S. 141-180

(mit Andrea Albrecht) „Trotz mancher Schwierigkeiten“. Zu den Auslandsreisen deutscher Geisteswissenschaftler zwischen 1933 und 1945. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte Vol 43, Issue1 (March 2020), pp. 48-73

Der Dichter des deutschen Waldes und seine Pfleger. In: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und Wissenschaften,
Band 24 (2020), S. 371-392



Rezensionen (Auswahl)

Marion Marquardt, Uta Störmer-Caysa, Sabine Heimann-Seelbach (Hrsg.): Kritische Fragen an die Tradition. Festschrift für Claus Träger zum 70. Geburtstag. Stuttgart 1997. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 8 (1998), S. 228-230

Christiane Caemmerer, Walter Delabar (Hrsg.): Dichtung im Dritten Reich? Zur Literatur in Deutschland 1933 - 1945. Opladen 1996.
In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 8 (1998), S. 713-716

Rainer Kolk: Literarische Gruppenbildung. Am Beispiel des George-Kreises 1890 – 1945. Tübingen 1998.  In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 9 (1999), S. 445-449


Geschichte der deutschen Lyrik in Beispielen. Hrsg. von Dietmar Jaegle. Reclam-Klassiker auf CD-ROM. Stuttgart, Berlin 1996. In: Volker Deubel, Karl Eibl, Fotis Jannidis (Hrsg.): Jahrbuch für Computerphilologie 1. Paderborn 1999, S. 176-180;

im WWW unter http://www.computerphilologie.uni-muenchen.de/jg98/klausnitzer/Lyrik_cd.htm

Neue Forschungsbeiträge zu Wissenschaftspolitik und Wissenschaftsentwicklung in der NS-Zeit (Sammelrezension).
In: Referatedienst zur Literaturwissenschaft  31 (1999), H. 4, S. 711-730

Literaturlexika auf CD-ROM. Rezension von Walter Killy: Literaturlexikon. Digitale Bibliothek, Bd. 9. Berlin: Directmedia Publishing 1998; Kindlers Neues Literaturlexikon. München: Systhema 1999. In: Zeitschrift für Germanistik Neue Folge 10 (2000), S. 457-462 (zusammen mit Dorit Müller)


Neue Forschungsbeiträge zu Ideologie und Kulturpolitik des Nationalsozialismus (Sammelrezension). In: Paratexte. Rezensionen zur Literaturforschung 1 (2000), S. 175-192


Birgitta Almgren: Germanistik und Nationalsozialismus: Affirmation, Konflikt und Protest : Traditionsfelder und zeitgebundene Wertung in Sprach- und Literaturwissenschaft am Beispiel der Germanisch-Romanischen Monatsschrift 1929-1943. Uppsala 1997. In: Germanisch- Romanische Monatsschrift 51 (2001 ), S. 243-250

Mark Lehmstedt (Hrsg.): Geschichte des deutschen Buchwesens. Berlin: Directmedia 2000. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 11 (2001), S. 237-240

Martin Huber, Gerhard Lauer (Hrsg.): Nach der Sozialgeschichte. Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen Historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie. Tübingen 2000 . In: Zeitschrift für Germanistik. N.F. 11 (2001), S. 654-658


Paul Böckmann: Dichterische Wege der Subjektivierung. Studien zur deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Herausgegeben von der Deutschen Schillergesellschaft. Tübingen 1999. In: Zeitschrift für Germanistik. N.F. 12 (2002), S. 431-432

Hartmut Fröschle: Goethes Verhältnis zur Romantik. Würzburg 2002. In: Arbitrium 3/2002, S. 320-323

Otto Eberhardt: Eichendorff Taugenichts. Quellen und Bedeutungshintergrund. Würzburg 2000. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen ( 240. Band 155. Jahrgang) 2003 , S. 158-170


Neue Quellensammlungen zu Kultur und Literatur 1933 - 1945 (Sammelrezension zu
Sebastian Graeb-Koennecker (Hrsg.): Literatur im Dritten Reich. Dokumente und Texte etc). In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 13 (2003), S. 445-449

Neue Forschungen zu Thomas Manns Roman Doktor Faustus (Sammelrezension).   In: Zeitschrift für Germanistik. N.F. 13 (2003), S. 449-453


Sabine Haupt: „Es kehret alles wieder“. Zur Poetik literarischer Wiederholungen in der deutschen Romantik und Restaurationszeit: Tieck, Hoffmann, Eichendorff. Würzburg 2002. In: Arbitrium 3/2003, S. 336-342


Stefan Willer: Poetik der Etymologie. Texturen sprachlichen Wissens in der Romantik. Berlin: Akademie-Verlag 2003. In: Arbitrium 1/2004, S. 69-73


Otto Eberhardt: Eichendorffs Erzählungen Das Schloß Dürande und Die Entführung als Beiträge zur Literaturkritik.  In: Aurora 64 (2004), S. 136-143


Daniela Schirmer: Am Beispiel Eichendorff. Zur Didaktik eines Autors der Romantik im Dritten Reich. Frankfurt/M. u.a. 2004. In:  Aurora 64 (2004), S. 146-150


Georg Witkowski: Von Büchern und Menschen. Erinnerungen 1863–1933. Leipzig 2003. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 14 (2004), S. 663-666

Alo Allkemper, Norbert Otto Eke: Literaturwissenschaft. Paderborn 2004. In: Arbitrium 1/2006, S. 1-7


Deutsche Literatur von Luther bis Tucholsky. Digitale Bibliothek Bd. 125. Berlin 2005. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 16 (2006), S. 396-398

Christoph Jahr, Rüdiger vom Bruch (Hrsg.): Die Berliner Universität in der NS-Zeit. Bd. I: Strukturen und Personen, Bd. II: Fachbereiche und Fakultäten. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 17 (2007), S. 240-243


Jens Saadhoff: Germanistik in der DDR. Literaturwissenschaft zwischen „gesellschaftlichem Auftrag“ und disziplinärer Eigenlogik. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 19 (2009), S. 240-242
 

Stefan Börnchen, Claudia Liebrand (Hrsg.): Apokrypher Avantgardismus. Thomas Mann und die Klassische Moderne. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 19 (2009), S. 703-706

Schneider, Jost (Hrsg.): Methodengeschichte der Germanistik. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 20 (2010), S. 714-718


Heinz Härtl, Gerhard R. Kaiser (Hrsg.): Eberhard Haufe: Schriften zur deutschen Literatur. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 21 (2011), S. 667-670

Theodore Ziolkowski, Heidelberger Romantik. Mythos und Symbol. Winter, Heidelberg 2009. In: Arbitrium 30 (2012), S. 356-365

Uwe Mewes  (Hrsg.): Deutsche Philologie an den preußischen Universitäten im 19. Jahrhundert. Dokumente zum Institutionalisierungsprozess. Berlin, New York 2011. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 23 (2013), S. 172-177

Thomas Nehrlich: „Es hat mehr Sinn und Deutung, als du glaubst“. Zu Funktion und Bedeutung typographischer Textmerkmale in Kleists Prosa. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 23 (2013), S. 164-166

Christiane Hackel, Sabine Seifert (Hrsg.): August Boeckh. Philologie, Hermeneutik und Wissenschaftspolitik. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 24 (2014), S. 182-186

Meinrad Böhl, Wolfgang Reinhard, Peter Walter (Hrsg.): Hermeneutik: Die Geschichte der abendländischen Textauslegung von der Antike bis zur Gegenwart. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag 2013. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 24 (2014), S. 424-431

Wolfgang Barthel: Kleist – DDR. Der kleinere deutsche Beitrag zur Kleist-Rezeption Ein Verzeichnis 1949 bis 1990. Mit
Ergänzungen. Heilbronn 2015. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 26 (2016), S. 163-165

Gudrun Kühne-Bertram, Hans-Ullrich Lessing (Hrsg.): Wilhelm Dilthey: Briefwechsel. Bd. II: 1882–1905. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 26 (2016), S. 437-440

Hans-Peter Herrmann Krisen. Arbeiten zur Universitätsgeschichte 1933–2010 am Beispiel Freiburgs i. Br. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 26 (2016), S. 703-706

Elisabeth Grabenweger: Germanistik in Wien. Das Seminar für deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–
1933). In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 28 (2018), S. 173-177

Roger Moorhouse, Richard Overy: Das Dritte Reich in 100 Objekten In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 28 (2018), S. 419-421

Sören Flachowsky, Rüdiger Hachtmann, Florian Schmaltz (Hrsg.): Ressourcenmobilisierung. Wissenschaftspolitik und Forschungspraxis im NS-Herrschaftssystem. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 28 (2018), S. 674-679

Werner Michler: Kulturen der Gattung. Poetik im Kontext 1750–1950, Göttingen: Wallstein Verlag 2015. In: Zeitschrift für deutsche Philogie 137 (2018), S. 303-310


Zahlreiche Beiträge in der Zeitschrift Geschichte der Germanistik; zahlreiche Artikel in der Wochenzeitung Freitag

ur Startseite
eiter