„Denkkollektiv“ oder „Klüngelsystem“?
Schulen und Schulenbildung in der Germanistik
in wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive


Digitale Dokumentation des zweiten wissenschaftshistorischen Colloquiums
26. Januar 2001; Humboldt-Universität zu Berlin
Die vorliegende CD-ROM dokumentiert das zweite wissenschaftshistorische Colloquium, das am 26. Januar 2001 am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin stattfand und Berliner und Hamburger Nachwuchswissenschaftler versammelte. Unter dem Titel „Denkkollektiv“ oder „Klüngelsystem“? Schulen und Schulenbildung in der Germanistik in wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive wurden hier systematische Überlegungen und historische Fallstudien zur Beschreibung von Strukturen und Entwicklungsformen "wissenschaftlicher Schulen" vorgestellt und diskutiert.
Angereichert und ergänzt werden die Beiträge durch zusätzliche Materialien und Kontextdokumente, so durch eine Bibliographie zur Geschichte der deutschen Philologie an der Berliner Universität, die Original-Aufnahme einer Rede von Gustav Roethe vom 4. Februar 1918, ein Interview mit Elisabeth Frenzel zu ihren akademischen Lehrern Gustav Hübner und Julius Petersen. Von Interesse ist möglicherweise auch ein Bericht über eine Tagung, die vom 9. bis 12. Oktober 2002 in Berlin stattfand: Die Teilnehmer des internationalen  Symposiums Das Projekt der Nationalphilologien in der Disziplinengeschichte des 19. Jahrhunderts widmeten sich ebenfalls den wissenschaftshistoriographischen Kategorien „Stil“, „Schule“, „Disziplin“ zur Beschreibung und Erklärung wissenschaftlichenr Ausdifferenzierungsprozesse zwischen 1770 und 1890.

CD-ROM "Denkkollektiv" oder "Klüngelsystem"
Die CD-ROM enthält folgende  Beiträge:

Ralf Klausnitzer:  „Denkkollektiv“ – „Paradigmatische Gruppe“ – „Klüngelsystem“: Wissenschaftliche Schulen und Schulenbildung im Blickpunkt von Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte

Thorsten Ries: Anschlußfähigkeit und Tradierbarkeit. Überlegungen zur Proliferation wissenschaftlicher Konzeptionen

Mirko Nottscheid: Der Briefwechsel zwischen Gustav Roethe und Edward Schröder als Quelle für einen Arbeitsbegriff von „Scherer-Schule"

Kerstin Gebuhr: Die Scherer-Stiftung als Mittel der Schulenbildung

Jörg Judersleben: Dislokationen der Fachmoral: Schule und Publikum

Sönje Storm: ”Steuermann” und ”Jüngerschar”. Die philologische (Lebens-)Schule des Berlinern Germanisten Arthur Hübner (1885-1937)