Publikationen und Schwerpunkte
Kunstgeschichte der Wissenschaften
Bilder der Präzision. Praktiken der Verfeinerung in Technik, Kunst und Wissenschaft
(Hg. mit Sara Hillnhütter) Berlin: De Gruyter 2018
Der vergleichende Blick: Formanalyse in Natur- und Kulturwissenschaften
(Hg. mit Gerhard Scholtz) Berlin: Reimer 2017
Morphologien. Bildwelten des Wissens 9.2
(Hg. mit Gerhard Scholtz) Berlin: Akademie 2013
Ikonographie des Gehirns. Bildwelten des Wissens 6.1
(Hg.) Berlin: Akademie 2008
Bilder ohne Betrachter. Bildwelten des Wissens 4.2
(Hg.) Berlin: Akademie 2006
Modernisierung des Sehens. Sehweisen zwischen Künsten und Medien
(Hg. mit Kai-Uwe Hemken). Bielefeld: transcript 2008
Aufsätze:
Gegenüberstellungen. Funktionswandel des Vergleichenden Sehens.
In: Der vergleichende Blick: Formanalyse in Natur- und Kulturwissenschaften, hg. mit Gerhard Scholtz. Berlin 2017, S. 11-40
Künstlichkeitsgeschichte. Knotenpunkte von Bild, Wissen und Gestaltung. In: Ausst.Kat. +ultra. Gestaltung schafft Wissen. Martin-Gropius-Bau Berlin, hg. von Nikola Doll, Horst Bredekamp und Wolfgang Schäffner, Leipzig 2016, S. 36-46
[English translation: History of Artificiality – Intersections of Image, Knowledge, and Design. In: Exh.-Cat. +ultra. knowledge & gestaltung, ed. Nikola Doll, Horst Bredekamp, Wolfgang Schäffner. Leipzig 2017, S. 33-44]
Images without Knowledge? Epilogue. In: Nora S. Vaage, Rasmus T. Slaattelid, Trine Krigsvoll Haagensen, Samantha L. Smith (Hg.): Images of Knowledge. The Epistemic Lives of Pictures and Visualisations, Frankfurt am Main 2016, S. 221-227
L'immagine e la lama. Per una storia della visione tomologica.
In: Maria Rosaria Ghiara (Hg.): La meraviglia e la passione. Un Secolo di scienza della natura nel mezzogiorno (CNR: Filisofia e saperi, 7), Rom 2015, S. 15-34
(mit Hubert Locher): Vorwort.
In: Wolfgang Cortjaens und Karsten Heck (Hg.): Stil-Linien diagrammatischer Kunstgeschichte. Berlin / München 2014, S. 7-9
Kunst-Geschichten. Ein Diskussionsbeitrag zu Wolfgang Königs "Strukturen und Akteure".
In: Erwägen - Wissen - Ethik 24, 2013, Heft 4, S. 523-525
Pictures of a Higher Order.
In: The Islands of Benoît Mandelbrot. Fractals, Chaos, and the Materiality of Thinking (Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung), hrsg. von Nina Samuel. New York 2012, S. 83-89
Life lines: An art history of biological research around 1800.
In: Cultures of seeing embryos. Studies in History and Philosophy of Science, Part C (Studies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences), 42, Issue 4, December 2011, S. 368-380
Die bildgebenden Künste. Konjunkturen von Kunst und Wissenschaft.
In: Sabine Sanio (Hg.): Kunst und Technik in medialen Räumen. Saarbrücken 2010, S. 21-26
Zellbilder. Eine Kunstgeschichte der Wissenschaft.
In: Horst Bredekamp / Birgit Schneider / Vera Dünkel (Hgg.): Das Technische Bild. Kompendium zu einer Stilgeschichte wissenschaftlicher Bilder. Berlin 2008, S. 54-65 (engl. Ausgabe: "Beyond the Icons of Knowledge: Artistic Styles and the Art History of Scientific Imagery", in: Idem, eds.: The Technical Image, Chicago 2015, S. 36-45)
The Image as Cultural Technology (mit Vera Dünkel).
In: James Elkins (Hg.): Visual Literacy. New York 2008, S. 165-178
Formschichten: Die Analyse digitaler Form (mit Horst Bredekamp, Margarete Pratschke, Gabriele Werner).
In: Bildwelten des Wissens, Band 3.2: Digitale Form, Berlin 2005, S. 9-17
Politische Ikonologie
Postdemokratie
Themenheft der kritischen berichte, 43, Heft 4, 2015, hg. mit Nikola Doll
Aufsätze:
Bad in der Menge
In: Uwe Fleckner / Martin Warnke / Hendrik Ziegler (Hgg.): Handbuch der Politischen Ikonographie. Bd. 1: Abdankung bis Huldigung. München 2011, S. 112-118.
The Iconology of Power. A European Perspective on Political Imagery In: Benjamin Drechsel / Claus Leggewie (Hgg.): United in Visual Diversity. Images and Counter-Images of Europe. Innsbruck 2010, S. 17-33
Der Mnemosyne-Atlas: Vor und nach dem Zeitalter der Digitalisierung
In: Sabine Flach / Inge Münz-Koenen / Marianne Streisand (Hgg.): Der
Mnemosyne-Atlas zwischen Künsten und Technik, München 2005, S. 181-197
The Warburg Electronic Library in Hamburg: A Digital Index of Political
Iconography
In: Visual Resources, 15, 1999, S. 405-423
Politische Ikonographie und Multimedia
In: Thomas Eisermann u. a. (Hg.), Propaganda. Von der Macht des Wortes zur Macht der Bilder, Hamburg 1998, S. 37 52
Vgl. zum Thema auch
Das manipulierte Bild. 3Sat Fernsehproduktion zur digitalen Bearbeitung von Nachrichtenbildern, 24.09.2016
Saddam, der Märtyrer. Über die Inszenierung eines Diktators über den Tod hinaus 3Sat Kulturzeit, 02.01.2007
Rezension von Anne-Lott Zech: "Imago boni Principis". Der Perseus-Mythos zwischen Apotheose und Heilserwartung in der politischen Öffentlichkeit des 16. Jahrhunderts (= Imaginarium. Texte zur historisch-politischen Bildsprache; Bd. 4), Münster u. a. 2000. In: sehepunkte 1 (2001), Nr. 1
Entwürfe für ein Bildhandbuch zur Politischen Ikonographie, Forschungsstelle Politische Ikonographie im Warburg-Haus Hamburg (1999)
Kunstgeschichte, Bildforschung allgemein
Universalität der Kunstgeschichte? Themenheft der kritischen berichte, 40, Heft 2, 2012, hg. mit Monica Juneja und Elke A. Werner
Das Bild. Theorie - Geschichte - Praxis
(Reihe Akademie Studienbücher) Berlin: Akademie Verlag 2008
Das Ende der Urbanisierung? Wandelnde Perspektiven auf die Stadt, ihre Geschichte und Erforschung (Reihe Historisches Forum, hg. mit Karsten Borgmann, Marc Schalenberg und Sven Kuhrau). Berlin: e-doc der HU Berlin 2006 [Download als PDF]
Sichtbarkeit der Geschichte. Beiträge zu einer Historiographie der Bilder (Reihe Historisches Forum, hg. mit Karsten Borgmann). Berlin: e-doc der HU Berlin 2005 [Download als PDF]
Nicolas Poussin. Bilder und Briefe Berlin: Reimer 2000
Aufsätze:
Sortierungsprobleme. Vergleichendes Sehen in Kunst- und Bildwissenschaft seit Heinrich Wölfflin.
In: Matteo Burioni, Burcu Dogramaci und Ulrich Pfisterer (Hg.): Kunstgeschichten 1915. Hundert Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe. Passau 2015, S. 410-415
Formen der Ordnung. Über Stil in den bildenden Wissenschaften.
In: kritische berichte, 42, Heft 1, 2014 (hg. von Jan von Brevern und Joseph Imorde), S. 137-150
Das Bild als Verfahren: Erfindungen und Entwicklungen der Kunst
In: Anja Zimmermann (Hg.): Biologische Metaphern. Zwischen Kunst, Kunstgeschichte und Wissenschaft in Neuzeit und Moderne. Berlin 2014, S. 155-173
Das Bild der Stadt [mit Gabriele Bickendorf] In: Harald A. Mieg / Christoph Heyl (Hg.): Stadt. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2013, S. 244-262
Erschließung von Sichtbarkeit: Bilder als Erwartungsflächen In: Iris Höger / Christine Oldörp / Hanna Wimmer (Hg.): Mediale Wechselwirkungen: Adaptionen. Transformationen. Reinterpretationen. Berlin 2013, S. 150-167
Die Kunstgeschichtliche Fakultät
Kunstgeschichte. Texte zur Diskussion, 2009-4 (urn:nbn:de:0009-23-17745)
Krankheitsbilder. Künstler der Frühen Neuzeit berichten über ihren Zustand
In: Martin Dinges / Vincent Barras (Hg.): Krankheit in Briefen im deutschen
und französischen Sprachraum: 17.-21. Jahrhundert (= MedGG-Beihefte
29). Stuttgart 2007, S. 79-94 [frz. in: Vincent Barras / Martin Dinges (dir.): Maladies en lettres, 17e-21e siècles. Lausanne 2013, S. 69-81]
Unsichtbare Wörter
In: Ausst.-Kat. Das ABC der Bilder, Staatliche Museen Berlin, Pergamonmuseum,
Berlin 2007
Gegenmittel der Kunstgeschichte
In: Kunstchronik, 60, 2007, S. 1-6
Unter Kunstfreunden. Die Sammlung Paul Fréart de Chantelou und
das Nachleben Nicolas Poussins
In: Pablo Schneider / Philipp Zitzlsperger (Hgg.): Bernini in Paris.
Das Tagebuch des Paul Fréart de Chantelou über den Aufenthalt
Gianlorenzo Berninis am Hofe Ludwigs XIV., Berlin 2006, S. 337-357
Schiefe Perlen, schiefe Ebenen
In: Ausst.-Kat. Kreis Kugel Kosmos. Pergamonmuseum, Staatliche Museen Berlin, 8.6.-27.8.2006, Berlin 2006, S. 102-107
Eine andere Form der Dauer. Thomas Hirschhorns Bataille-Monument und
die Kunst als Projekt
In: Hans-Jörg Heusser / Kornelia Imesch (Hgg.): Visions of the Future. Art and Art History in Changing Contexts / Zukunftsvisionen. Kunst und Kunstgeschichte in einer Zeit des Umbruchs. Zürich 2004, S. 253-268
Nicolas Poussins zwei Naturen
In: Hartmut Laufhütte (Hg.): Künste und Natur in Diskursen der frühen Neuzeit. Akten der Jahrestagung des Arbeitskreises für Barockforschung (Wolfenbüttel 1997). Wiesbaden 2000, Bd. 1, S. 445-457
A Source for Poussin's 'Judgment of Salomon'
In: Burlington Magazine, 117, 1995, S. 19f
Agenturen der Sichtbarkeit (Schwerpunkte Fotogeschichte; Bildagenturen und -archive als Institutionen und Verstärker von Sichtbarkeit; Transformation von Bildkonzepten durch Märkte und Technologien)
Bildwirtschaft. Verwaltung und Verwertung der Sichtbarkeit Weimar:
vdg 2003
Darstellung und Deutung. Abbilder der Kunstgeschichte
(Hg.) Weimar: vdg 2000
Aufsätze:
Entsorgen. Über den Umgang mit Fotografie In: Nils Güttler / Ina Heumann (Hg.): Sammlungsökonomien. Berlin 2016, S. 235-251
Im Supermarkt der Bilder In: Emmanuel Alloa / Francesca Falk (Hg.): BildÖkonomie. Haushalten mit Sichtbarkeiten. München 2013, S. 133-149
Bilder außer Dienst? Transformationen der Gebrauchsfotografie
In: Costanza Caraffa (Hg.): Photo Archives and the Photographic Memory of Art History (Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max Planck-Institut, 14). Berlin / München 2011, S. 371-380
Frauen lesen länger. Weibliche Gesichter der Lektüre In: Christine Grond-Rigler/Felix Keller (Hg.): Die Sichtbarkeit des Lesens: Variationen eines Dispositivs. Innsbruck 2011, S. 95-102
Bilder, European Style. Die Konstruktion Europas im System der Bildagenturen In: Benjamin Drechsel / Friedrich Jaeger / Helmut König / Anne-Katrin Lang / Claus Leggewie (Hgg.): Bilder von Europa. Innen- und Außenansichten von der Antike bis zur Gegenwart. Bielefeld 2010, S. 295-306
Die Bild-Identität
In: Gegenworte 21, 2009, S. 40-42
Bildkritik als Rechtsproblem
In: Cornelia Vismann / Thomas Weitin (Hgg.): Bildregime des Rechts. Stuttgart 2007, S. 289-310
Tarife für das Sichtbare. Eine kurze Geschichte der Bildagenturen
In: Fotogeschichte, 105, 2007, S. 12-25
Der Markt als bildgebendes Verfahren
In: Martina Heßler (Hg.): Konstruierte Sichtbarkeiten. Wissenschafts-
und Technikbilder seit der Frühen Neuzeit. München 2006, S. 369-379
Erneuerbare Energien. Bildende Kunst in Zeiten des Verbraucherschutzes
In: Ausst.-Kat. Nine Points of the Law, Neue Gesellschaft für Bildende
Kunst, Berlin 2004, o. S.
Visualization Services. Stock Photography and the Picture Industry
In: Genre: Forms of Discourse and Culture, 36, 2003, Nr. ¾, S. 365-381
Fertigbilder. Allegorien des Alltäglichen [mit Pablo Schneider]
In: kritische berichte, Heft 2, 1998, S. 32-43
Vgl. zum Thema auch
Leica, Handy, Photoshop: Wie machen Sie sich Ihr Bild? Interview mit MDR Figaro, 12. 12. 2014
Buzzword Bilderflut. Interview mit de:bug, Ausgabe 162
Mit ansehen, wie die Katastrophe hereinbricht. Ein Gespräch mit Focus Online, 20. 3. 2011
Rundbrief Fotografie 17, 2, 2010 (Franziska Brons & Vera Dünkel: Forschungsprojekt "Das Technische Bild")
"The Age of the Photo Agency". Diaporama du Séminaire EHESS/Lhivic, INHA Paris, 20.05.2010
Bildwerk3: Zur Geschichte der Bildagenturen. Vortrag für die PICTA 2008 in Hamburg, Messe des Bundesverbandes der Pressebild-Agenturen und Bildarchive e.V
Bitte um Unterstützung:
Kunsthistorisches Institut Florenz: Florence Declaration – Empfehlungen zum Erhalt analoger Fotoarchive
Fachkommunikation
Aufsätze:
Wissen als Nachricht
In: Melitta Becker (Hg.): Archiv am Netz. Innsbruck 2009, S. 43-49
Fossilierung in Echtzeit
In: www.zeitenblicke.historicum.net (2003)
ArtHist: Zum Aufbau einer elektronischen Fachgemeinde für Kunstgeschichte
In: AKMB-news, 7, 2001, S. 29-30
ArtHist: Internationales Netzwerk für Kunstgeschichte In: Kunstchronik,
5, 2001, S. 230
Das Warburg-Haus in Hamburg, Denkmal und Denkort - Tradition und neue Wege
In: AKMB-news, 5, 1999, S. 21-23
The Logistics of Images
In: Conference Proceedings of the EVA Europe, Berlin 1999, S. 25-26
Reihen
Visual Intelligence (Hg. mit Claus Pias und Kai-Uwe Hemken), 6 Bände
erschienen
Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik
(Hg. mit Claudia Blümle und Horst Bredekamp)
Neu erschienen: Scientific Fiction. Inszenierungen der Wissenschaft zwischen Film, Fakt und Fiktion (Jg. 14), hg. von Luisa Feiersinger
|