Betreute Dissertationen

    Humboldt-Universität Berlin

  1. Nicole Gotzner, Establishing alternative sets, 2014.
  2. Chiara Truppi, Bare nouns among and beyond Creoles. A semantic-syntactic study of Kriyol Bare Noun Phrases based on a crosslinguistic comparison and the theoretical implications. , 2014.
  3. Frank Sode, Zur Semantik und Pragmatik des Konjunktivs der Indirektheit im Deutschen, 2014.
  4. Elena Gorishneva, The Variety of Functions of the Numeral and Indefinite Marker „One“ in Bulgarian and Russian, 2014.
  5. Fabienne Salfner, Bedeutung und informationsstrukturelle Funktion von Adverbialen auf -mäßig, 2014.
  6. Anna Jessen, Tageszeitabhängige Leistungsschwankungen in der Verarbeitung anaphorischer Bezüge, 2014.
  7. Fereshteh Modarresi, Bare Nouns in Persian: Interpretation, Grammar, and Prosody, 2014.
  8. Anna Czypionka, The interplay of object animacy and verb class in representation building., 2013.
  9. Kilu von Prince, A grammar of Daakaka, 2012.
  10. Marco Coniglio, Die Syntax der deutschen Modalpartikeln: Ihre Distribution und Lizensierung in Haupt- und Nebensätzen, 2009.
  11. Andreas Haida, The indefiniteness and focusing of wh-words, 2008.
  12. Cornelia Endriss, Quantificational topics. A scopal treatment of exceptional wide scope phenomena, 2007 (U Potsdam).
  13. Sabine Zerbian, Expression of information structure in the Bantu language Northern Sotho, 2006.
  14. Sophie Repp, Interpreting ellipsis: The changeable presence of the negation in gapping, 2006.
  15. Doreen Bryant, Koordinationsellipsen im Spracherwerb: Die Verarbeitung potentieller Gapping-Strukturen, 2006.
  16. Stefan Hinterwimmer, Q-adverbs as selective binders: The quantificatinal variablity of free relatives and definite DPs, 2006.
  17. Patrick Grommes, Prinzipien kohärenter Kommunikation, 2005.
  18. Jason Mattausch, On the Optimization and Grammaticalization of Anaphora, 2004.

    University of Texas at Austin

  19. Mary Diane Swift, The Development of Temporal Reference in Inuktitut Child Language, Summer 2000
  20. Jun Da, On the prosodic marking of focus in Chinese, Spring 2000
  21. Bokyung Noh, English Secondary Predication: The Interface between Focus and Argument Structure, Spring 2000
  22. Jocelyn Cohan, The Realization and Function of Focus in Spoken English, Spring 2000
  23. Jae-Il Yeom, A Presuppositional Analysis of Specific Indefinites., Fall 1996. Published in "Outstanding dissertations in linguistics", Garland.
  24. Seongha Rhee, Semantics of Verbs and Grammaticalization: The Development in Korean from a Cross-Linguistic Perspective, Fall 1996.
  25. Yae-Sheik Lee, Scales and Alternatives: Disjunction, Exhaustivity, and Emphatic Particles, Summer 1995.
  26. Gene Rohrbaugh, Scalar Implicature and Speech Acts, Summer 1995. Published 1997, "Outstanding dissertations in linguistics", Garland.
  27. Minpyo Hong, Semantics and Pragmatics of Questions and Alternatives, Summer 1995.
  28. Huei-Ling Lai, Rejected Expectations: The Particles 'cai' and 'jiu' in Mandarin Chinese, Spring 1995.
  29. Boomee Kim, A Causative Theory of Tough-Constructions, Fall 1994.
  30. Haihua Pan, Locality, Self-Ascription, Discourse Prominence, and Mandarin Reflexives, Fall 1994. Published 1997, "Outstanding dissertations in Linguistics", Garland.
  31. Youngeun Yoon Kang, Weak and Strong Interpretations of Quantifiers and Definite NPs in English and Korean, Spring 1994.
  32. Mona Singh, Telicity and Perfectivity in Hindi: A Classification of Verbal Predicates, Spring 1994.
  33. Leo Obrst, Coordination and Concord in Generalized Categorial Grammar, 1993.
  34. Susan LuperFoy, Discourse Pegs. A Three-Tiered Model of Context-Dependent Reference, 1991.
  35. Chinatsu Aone, Treatment of Plurals and Collective-Distributive Ambiguity in Natural Language Understanding, 1991

Externer Gutachter und Zweitgutachter für Dissertationen:

  1. Mareike Bayer, Emotion Effects in Visual Language Processing, 2011
  2. Chaouki Kacem, Nonverbales Verhalten in deutschen und tunesischen Schulen: Ein interkultureller Vergleich., 2011
  3. Jakub Dotlacil, Anaphora and Distributivity. A study of "same", "different", reciprocals and "other". Utrecht University, 2010
  4. Ingebjørg Tonne, Progressives in Norwegian and the Theory of Aspectuality, University of Oslo, 2001.
  5. Akihiko Uechi, An Interface Approach to Topic/Focus Structure, The University of British Columbia, Vancouver, 1998.
  6. Wang Lidi, Eventuality and Argument Alternation in Predicative Structures, Chinese University, Hong Kong, 1998.
  7. Assinja Demjjanow, Eine semantische Analyse der Verbpräfigierung, Humboldt University, Berlin, 1997.
  8. Gerhard Jäger, Topics in Dynamic Semantics, Humboldt University, Berlin, 1995.
  9. Samuel Bayer, Confessions of a lapsed Davidsonian, Brown University, Providence, 1995.
  10. Ivan Derzhanski, Groups and Eventualities: A Theory of Aspectuality, Edinburgh University, 1995.

Master-, Magister- und Staatsexamens-Arbeiten

(unvollständig):

    Humboldt-Universität Berlin

  1. Cora Döhn, Syntax und Semantik rumänischer Exklamativsätze, 2013
  2. Anke Starke, Funktionalkommunikative Aspekte der Ironie in Pressetexten, 2012
  3. Charlene Wolf, Darf man uüber den Geschmack streiten? Oder: Was will die Restaurantkritik? Eine textlinguistische Untersuchung und Definition der Fachtextsorte “Restaurantkritik” als ästhetisch urteilender Text, 2012
  4. Nathalie Scherf, Arten der Negation im Schwedischen und Deutschen – ein Vergleich., 2011
  5. Christina Paulsen, Ergative Splits im Kaingáng – Die Funktionen der Subjektsmarker ne, tóg, vỹ und tỹ.”, 2011
  6. Aigul Bikbulatova, Sprechakte der Ermutigung, 2011
  7. Stefan Müller, Zur Einbettung von dass-, ob- und w-Sätzen unter Verben des Wissenszuwachses, 2010
  8. Juliane Hedderich, Argumentationsstrukturen in Kommentaren zum Bundeswehreinsatz in Afghanistan -- untersucht an "BILD", "FAZ" und "National-Zeitung", 2010.
  9. Elena Grebenova, Der Sprechakt "Bitten" im Deutschen und im Russischen., 2009
  10. Agnieszka NajmanVerbzweitstellung in weil-Sätzen unter semantischem Aspekt in Lehrwerken und im Sprachgebrauch, 2009
  11. Tobias Schütz, Wem muss das Schnitzel schmecken, damit es lecker ist? Zur Semantik und Pragmatik von Prädikaten des persönlichen Geschmacks., 2009.
  12. Sophia Döring, Zur Fokussensitivität von Satzadverbien, 2009.
  13. Oxana Tsykunova, liklik, moa, moa moa -- Ausdruck von Vergleich und Graduierung im Tok Pisin bilong Papua Niugini, dem Pidgin-Englisch von Papua Neuguinea, 2009
  14. Katja Hommel, Kommunikationsspiel "Journalistisches Interview". Wie gravierend sind die Spielzug-Kontraste einzelner Pressemedien?, 2009.
  15. Janina Hildebrandt, Drohungen, 2009.
  16. Pauline Vilentschuk, Informativität von Antworten in Theorie und sprachlicher Praxis, 2008.
  17. Cornelia Scheller, Topik-Fokus-Gliederung und Textverstehen. Ein Act-out-Experiment., 2008.
  18. Felix Lange, Zur Interpretation von Variablen in Ellipsen. Ein Beschreibungsansatz ohne syntaktische Indizes, 2008.
  19. Daniela Nagorka, Indirektheit im politischen Interview, 2008.
  20. Eszter Lukacs, Höflichkeit in der interkulturellen Kommunikation - Schriftverkehr in einer internationalen Firma, 2008.
  21. Franziska Scholz, Scrambling und Prosodische Phrasierung gegebener Argumente ditransitiver Verben im Deutschen: Eine optimalitätstheoretische Analyse, 2008.
  22. Sandro Philippe Witzmann, Kontrastive exemplarische Analyse von Kommentaren über palästinensischen Terror vor und nach dem 11. September 2001 in deutschen Printmedien auf Grundlage der Rhetorical Structure Theory (RST), 2007.
  23. Kinga Dunikowski, Zur Semantik und Pragmatik der synthetischen Diminutive im Deutschen., 2007.
  24. Silke Peters, Fokus in Sprechblasen. Informationsstrukturelle Markierungen in der Sprache der Comics., 2007.
  25. Katarina Gerstenhofer, Die Kategorie des Numerus im Vergleich: Massen-und Zählnomina im Deutschen und Russischen, 2007.
  26. Elena Gorishneva, Die Informationsstruktur generischer Sätze. Deutsch und Russisch im Vergleich., 2006.
  27. Olga Schierhorn, Aspekte der Informationsstruktur der "tun"-Paraphrase, 2006.
  28. Julia Staffel, Semantische und pragmatische Eigenschaften von Prädikaten des persönlichen Geschmacks, 2006.
  29. Iwona Elsner, Das Verhältnis von Genus und Sexus in der deutschen und polnischen Gegenwartssprache, 2006.
  30. Anna Adamska, Die Entwicklung des Kasussystems: Untersuchungen zum Schwund des Genitivs als Argumentkasus im Deutschen und im Polnischen, 2006.
  31. Stephanie Reksten, Konventionalisierte direktive Sprechakte im Englischen und Deutschen. Eine vergleichende Analyse, 2005.
  32. Tue Trinh, Aspects of clause structure in Vietnamese, 2005.
  33. Markus Fischer, A Robbins-Monroe type learning algorithm for an entropy maximizing version of stochastic Optimality Theory, 2005
  34. Yasmin Dalati, Syntaktische und semantische Eigenschaften des unbestimmten Artikels im Deutschen: Eine ERP-Untersuchung ihrer Verarbeitung., 2005.
  35. Theodora Torfadottir, Verlaufsformen: Isländisch, Rheinisches Deutsch, Englisch, 2004.
  36. Tilman von Meltzer, Zum Einfluss der Faktoren Nebensatztyp und Verbsemantik auf das Vorkommen des Korrrelats "es" bei Nebensätzen, 2004.
  37. Elizaveta Khrolova, Einfluss der definiten Nominalphrase auf die Zeitkonstitution im Bulgarischen und Deutschen, 2004.
  38. Elke Kasimir, Wahrheits- und Verwendungsbedingungen von "nicht...sondern...", Universität Potsdam, 2003.
  39. Konstanze Buhr, Problemfelder der Sprachursprungsforschung: Eine vergleichende Darstellung der Modelle Bickerton/Calvins und Mithens zum Ursprung der Sprache, 2003.
  40. Florian Schwarz, Focus marking in Kikuyu. 2003. Published as ZAS Working Paper
  41. Doreen Bryant, Genus-Systeme im Wandel. Spezifität, Animatizität und Femininum im Mohawk. 2002. Published C2003, LINCOM Studies in Native American Linguistics 46.

    University of Texas at Austin

  42. Paul Bartholomew Curtin, Prolegomena to a Theory of Granularity, August 1995.
  43. Yong Hwan Kim, Dependent Plural Marking in Korean, Spring 1993.
  44. Dukkyo Jung, Topic and Contrastive Constructions in Korean, Fall 1992.

Bachelor-Arbeiten (unvollstädig)

  1. Yulia Alekseevna Marfutova, Die Verwendung des Verbes brauchen mit und ohne zu, 2010.
  2. Katarzyna Peruzynska, Der Gebrauch des doppelten Perfekts und des doppelten Plusquamperfekts in der deutschen Sprache. , 2009.
  3. Carolin Odebrecht, Sprachimperialismus: Sprachpolitik von Deutschland und Frankreich zu Beginn der Kolonialisation, 2009.
  4. Imke Driemel, Sprachliche Eigenschaften von Eigennamen anhand von Korpusbelegen, 2009.
  5. Tetyana Sydorenko, Sprachliche Indirektheit: Ihre Motivationen und Formen, 2009.
  6. Katharina Klatte, Höflichkeit in der Zweitsprache: Serbokroatische Muttersprachler in Deutschland, 2009.
  7. Constantin Freitag, Integration im Deutschen: Dargestellt anhand einiger Mittelfeldphönomene, 2009.
  8. Lilli Guth, Erzählte Wissenschaft -- Zur Tendenz des "Geschichtenerzählens" im Wissenschaftsjournalismus, 2009.
  9. Inez Schweichler, Was bedeutet "bloß" bloß? Zur Verwendung und Bedeutung der Modalpartikel "bloß", 2009.
  10. Vladislavs Arhipovs, Vergangenheit im Russischen und Deutschen: Eine (kontrastive) Korpusanalyse, 2009.
  11. Tina Vettorazzi, "Weil": Kausale Konjunktion und Diskursmarker in der gesprochen Sprache, 2009.
  12. Jia Wie Chan, Topikpartikeln im Singlischen, 2008.
  13. Sophia Döring, Zur Kontextverschiebung bei deutschen Diskurspartikeln, 2008.