Sommersemester 2000

GK A/B Einführung in die Literaturwissenschaft

Montag 14-18 Uhr, Seminargebäude Hegelplatz, Raum 103
 
Am Beispiel ausgewählter Texte des Expressionisten Georg Heym sollen in diesem Grundkurs die Techniken wissenschaftlicher Arbeit vermittelt und grundlegende Fragen der Interpretationspraxis geklärt werden: Was ist ein (literarischer) Text und was heißt es, ihn zu lesen, zu verstehen, zu interpretieren? Wie lassen sich literarische Gattungen bestimmen und in ihren Funktionsprinzipien erklären? Was ist ein Autor und welche konstruktiven Schritte sind notwendig, um ihn und sein Werk einer literarhistorischen Epoche zuzuordnen?
Dabei wollen wir einen neuen Weg der seminaristischen Arbeit beschreiten: Die von den Seminarteilnehmern erarbeiteten Schlüsselbegriffe und Interpretationen gehen in ein digitales Lexikon zu Theorie und Praxis der Literaturwissenschaft ein, das jeder Teilnehmer zum Abschluß des Semesters auf CD-ROM erhält. Dabei bietet das digitale Medium nicht nur die Möglichkeit, die systematischen und historischen Erläuterungen für künftige Aufgabenstel-lungen zu nutzen – mit der Integration textueller und multimedialer Dokumente (Bilder, Lesungen, Filmausschnitten, Musikbeispielen) soll zugleich auch ein umfassendes und anschauliches Bild der Kulturepoche des Expressionismus gewonnen werden. Mit Recherchefunktionen und weiterführenden bibliographischen Angaben ausgestattet, kann dieses Lexikon ein fundiertes Hilfsmittel für das weitere Studium sein. 
Lektüregrundlage ist die von Karl Ludwig Schneider besorgte Ausgabe Georg Heym: Dichtungen und Schriften (4 Bde. Hamburg, München 1960-81 = GA) und das von Thomas Eicher und Volker Wiemann herausgegebene Arbeitsbuch Literaturwissenschaft (Paderborn 1996) sowie die Texte, die in einem Reader in der Germanistik-Bibliothek (Institut für deutsche Literatur, Schützenstrasse 21) zur Lektüre/Kopie bereitstehen.
 
Seminarplan mit Literaturangaben
8. Mai 2000  Was ist ein (literarischer) Text und was heißt es, ihn zu lesen/ zu verstehen/ zu interpretieren?= Einführungsveranstaltung; Erläuterung der Themenstellung, Vergabe der Referate
15. Mai 2000 Was ist ein Text?
Volker Wiemann: Einige Grundbegriffe der Textanalyse, Semiotische Grundlagen. In: Eicher/ Wiemann: Arbeitsbuch Literaturwissenschaft. Paderborn 1996, S. 33-52
Was ist ein literarischer Text / Literatur?
Volker Wiemann: Einige Grundbegriffe der Textanalyse. In: Eicher/Wiemann: Arbeitsbuch Literatur-wissenschaft. Paderborn 1996, S. 13-28
Grundbegriffe zur Beschreibung literarischer Texte: Bilder (Metonymie und Metapher; Vergleich; Hyperbel; Allegorie und Symbol); Figuren (Wortspiel; Lautmalerei; Emphase; Antithe-se/Oxymoron)
Josef Körner: Einführung in die Poetik. Frankfurt/M. 1949, S. 8-20


Anwendung der o.g. Grundbegriffe auf Georg Heym: Der Gott der Stadt [Gedicht, GA I, 192]; Alle Landschaften haben sich mit Blau gefüllt [Gedicht, GA I, 337]
22. Mai  Was heißt es, einen (literarischen) Text zu lesen, zu verstehen, zu interpretieren?
Alberto Manguel: Eine Geschichte des Lesens. Berlin 1998, S. 39-69
Heinrich Bosse: Verstehen. In: Heinrich Bosse (Hrsg.): Literaturwissenschaft. Einführung in ein Sprachspiel. Freiburg 1999, S. 63-81
Klaus Weimar: Text, Interpretation, Methode. In: L. Danneberg, F. Vollhardt (Hrsg.): Wie international ist die Literaturwissenschaft? Stuttgart, Weimar 1995, S. 110-122
Fakultativ: Klaus Weimar: Lesen: zu sich selbst sprechen in fremdem Namen. In: Heinrich Bosse (Hrsg.): Literaturwissenschaft. Einführung in ein Sprachspiel. Freiburg 1999, S. 49-62


Anwendung Vergleichende Textanalyse am Beispiel: Sachtext (Historische Darstellung der Französischen Revolution) – Literarischer Text (G. Heym: Bastille; Robespierre; Louis Capet [Gedichte]; Der fünfte Oktober [Novelle])
29. Mai   Wie lassen sich die verschiedenen Sorten literarischer Texte (Gattungen) voneinander abgrenzen und in ihren Funktions- und Organisationsprinzipien bestimmen? 
Was sind literarische Gattungen (im Sinne der trad. Gattungstrias Lyrik-Epik-Dramatik)?
Klaus W. Hempfer: Art. Gattung. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Berlin, New York 1997. Bd. 1, S. 651-655 [Germanistik-Bibliothek, GB 1252 – W 422]
Josef Körner: Einführung in die Poetik. Frankfurt/M. 1949, S. 39-51
Klaus Müller-Dyes: Gattungsfragen. In: Heinz Ludwig Arnold, Heinrich Detering (Hrsg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. München 1997, S. 323-348
Fakultativ: Wilhelm Voßkamp: Gattungen. In: Helmut Brackert, Jörn Stückrath (Hrsg.): Literaturwis-senschaft. Ein Grundkurs. Reinbek 1992, S. 253-269
Gibt es andere Kriterien zur Differenzierung literarischer Textsorten?  ‚Fiktionale’ und ‚faktuale’ Literatur (Reportage, Tagebücher, Briefe)


Anwendung Georg Heym: Die Irren [Gedicht; GA I, 91] – Der Irre [Novelle] – Georg Büchner: Wozeck [Lesefassung, 1. und 2. Aufzug]
5. Juni  Wie lesen, analysieren und interpretieren wir lyrische Texte?
Volker Wiemann: Aspekte der Lyrikanalyse. In: Eicher/Wiemann: Arbeitsbuch: Literaturwissenschaft. Paderborn 1996, S. 53-77
Grundbegriffe zur Beschreibung lyrischer Texte: Vers und Versrhythmus; Strophe; Reim: 
Josef Körner: Einführung in die Poetik. Frankfurt/M. 1949, S. 26-38


Anwendung Georg Heym: Die Menschen stehen vorwärts in den Straßen... [GA I, 440]; Jakob van Hoddis: Weltende [aus der Anthologie Menschheitsdämmerung]
19. Juni  Wie lesen, analysieren und interpretieren wir Prosatexte?
Thomas Eicher: Aspekte der Erzähltextanalyse. In: Eicher/Wiemann: Arbeitsbuch: Literaturwissenschaft. Paderborn 1996, S. 79-128
Fakultativ: Jochen Vogt: Grundlagen narrativer Texte. In: Heinz Ludwig Arnold, Heinrich Detering (Hrsg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. München 1997, S. 287-307
Anwendung: Georg Heym: Der Dieb [Novelle]
26. Juni  Was ist ein Autor; was sind „literarische Generationen“ ?
Art. Autor. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Berlin, New York 1997. Bd. 1, S. 176-180 
Rolf Bäumer: Autor. In: Dieter Borchmeyer, Victor Zmegac (Hrsg.): Moderne Literatur in Grundbegriffen. 2., neu bearb. Aufl. Tübingen 1994, S. 142-152
Walter Schmitz: Literaturrevolten: Zur Typologie von Generationsgruppen in der deutschen Literaturgeschichte. In: Rudolf Walter Leonardt (Hrsg.): Das Lebensalter in einer neuen Kultur? Zum Verhältnis von Jugend, Erwerbsleben und Alter. Köln 1984, S. 144-165, insbes. S. 155ff.

Anwendung Georg Heym, *1887, und seine Generation (Johannes R. Becher *1891; Gottfried Benn *1886; Albert Ehrenstein *1886; Yvan Goll *1891; Emmy Hennings *1885; Jakob van Hoddis *1887; Georg Trakl *1887; Franz Werfel *1890) im literarischen Leben

Art. Georg Heym. In: Walther Killy (Hrsg.): Literaturlexikon. 
Georg Heym: Der Städte Schultern knacken... Dokumente zu Leben und Werk. Zürich 1987
Georg Heym: Drittes Tagebuch; Viertes Tagebuch (GA, Bd. 3, S. 135-176)
Menschheitsdämmerung. Ein Dokument des Expressionismus. [1920] Reinbek 1959 oder Leipzig 1986

3. Juli Was heißt „literarisches Leben“; welche Beziehungen bestehen zwischen dem Literatursystem, den Medien und der Gesellschaft?
Erhart Schütz, Thomas Wegmann: Literatur und Medien. In: Heinz Ludwig Arnold, Heinrich Detering (Hrsg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. München 1997, S. 52-78
Walter Hömberg: Verlag, Buchhandlung, Bibliothek. In: Helmut Brackert, Jörn Stückrath (Hrsg.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek 1992, S. 392-406


Die Zeitschrift Die Aktion [Germanistik-Bibliothek]
Thomas Anz, M. Stark (Hrsg.): Expressionismus. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1910-1920. Stuttgart 1982
Paul Raabe: Die Autoren und Bücher des literarischen Expressionismus. Ein bibliographisches Handbuch in Zusammenarbeit mit I. Hannich Bode. Stuttgart 1985
Fakultativ: Ich bin so vielfach...: Emmy Ball-Hennings. Ausstellungskatalog Berlin 1998
10. Juli  Was ist eine Literaturepoche und wie ordnen wir einen Autor und sein Werk einer bestimmten literaturhistorischen Epoche zu? 
Art. Epoche. In: In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Berlin, New York 1997. Bd. 1, S. 476-480 [Germanistik-Bibliothek, GB 1252 – W 422]
Rainer Rosenberg: Epochen. In: Helmut Brackert, Jörn Stückrath (Hrsg.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek 1992, S. 269-280


Anwendung: Thomas Anz: Expressionismus. In: Dieter Borchmeyer, Victor Zmegac (Hrsg.): Moderne Literatur in Grundbegriffen. 2., neu bearb. Aufl. Tübingen 1994, S. 142-152
Thomas Anz, M. Stark (Hrsg.): Expressionismus. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1910-1920. Stuttgart 1982
17. Juli  Literatur und Kunstsystem: Expressionistische Texte, Bilder und Filme

Andrea Bärnreuther, Peter-Klaus Schuster (Hrsg.): Das XX. Jahrhundert. Kunst, Kultur, Politik und Gesellschaft in Deutschland. Köln 1999, Jahre 1910-18
Bildvorstellungen: Werke der Künstlergruppen Die Brücke, Der Blaue Reiter; Filmvorführung Das Cabinet des Doktor Caligari






   

Und so sieht das materiale Ergebnis des Seminars aus