Wintersemester 2000/2001

Hauptseminar

Vergleichende Medienanalyse:
Verschwörungstheorien in Publizistik, Literatur und Film der Weimarer Republik

 
Der Mythos von der „Jüdischen Weltverschwörung“ und die Protokolle der Weisen von Zion

Juedische Weltverschwoerung

Terror gegen Staat und Gesellschaft:
Dr. Mabuse in Norbert Jacques’ Roman und Fritz Langs Filmen

Mabuse: Herrschaft des Verbrechens

 

Rechtsextreme Geheimbünde und ihre Verschwörung gegen die Republik von Weimar

Legende vom "Dolchstoss" in den "Rücken der kämpfenden Truppe"

Dolchstosslegende

Konspiration der Wirtschaftsführer und Technokraten

Metropolis

Organisation der Kriminellen: Die Berliner „Ringvereine“ in der Presse und in Fritz Langs M – eine Stadt sucht einen Mörder

M - eine Stadt sucht einen Moerder


  

Seit den Ereignissen der Französischen Revolution stellen Verschwörungstheorien eine faszinierende Variante zur Bewältigung der modernen Unübersichtlichkeit dar: Mit der Annahme, konspirierende Akteure planten im Verborgenen den Umsturz der bestehenden Ordnung oder lenkten die (schlechten) Geschicke nach einem geheimen Plan, liessen sich die zunehmend undurchschaubaren Differenzierungs- und Verwerfungsprozesse auf personale, im Untergrund wirkende Mächte zurückführen und erklären. 
Eine Konjunktur erlebten Verschwörungstheorien im Deutschland der Zeit zwischen 1918 und 1933: Auf die nach verlorenem Weltkrieg und Inflation forcierte soziale und kulturelle Desintegration antworteten zahlreiche und disparate Versuche, die eine als verhängnisvoll und chaotisch empfundene Gegenwart als Ergebnis konspirativer Zirkel und ihrer verborgenen Machinationen beschrieben. – Gegenstand des HS werden die in der Weimarer Republik publizistisch, literarisch und filmisch verbreiteten Verschwörungs-Szenarien sein: Von der Idee eines heimlich die Moderne beherrschenden Weltjudentums bis zu der durch Roman und Film kolportierten Vision des nach absoluter Herrschaft strebenden Dr. Mabuse.

Spannend:
In gemeinsamer Tätigkeit erarbeiten wir zuerst ein analytisches Instrumentarium, das wir dann auf die Interpretation exem-plarischer publizistischer/literarischer Texte und Filme anwenden. 
Produktiv:
Materiales Ergebnis des HS wird eine Multimedia-CD-ROM sein, welche die erarbeiteten Schlüsselbegriffe und Interpretationen sowie umfangreiche Text-, Bild- und Filmbeispiele enthält. Die digitale Aufbereitung der Seminarbeiträge ermöglicht nicht nur den Zugriff auf die Leistungen aller Teilnehmer, sondern auch die Integration der durch uns in Archiven und Bibliotheken zusammengetragenen Quellen. So soll eine zeithistorische Dokumentation entstehen, die aufgrund ihrer flexiblen Recherche- und Weiterverarbeitungsmöglichkeiten nützlich für das gesamte weitere Studium sein kann.

Donnerstag 12-14 Uhr / Institut für deutsche Literatur (Mosse-Zentrum), Raum 303
Filmsichtung: Donnerstag 8.00-10 Uhr, ebenda
 

Seminarplan

Donnerstag, 26. Oktober 2000   Einführung, Vorstellung des Seminarplans, Themenvergabe
Donnerstag, 2. November  Begriffe und Verfahren der Medienanalyse I: Publizistik 

Begriffsklärung „Publizistik“: Lexika (Brockhaus bis zur MS Encarta)
- Siegfrid J. Schmidt, Siegfried Weischenberg: Mediengattungen, Berichterstattungsmuster, Darstellungsformen. In: K. Merten, S. J. Schmidt, S. Weischenberg (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen 1994, S. 212-236, v.a. S. 232-236 [Reader]
– Georg Ruhrmann: Ereignis, Nachricht, Rezipient. In: K. Merten, S. J. Schmidt, S. Weischenberg (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien, S. 237-256, v.a. S. 237-244



Presseverhältnisse in der Weimarer Republik
– Kurt Koszyk: Deutsche Presse 1914-1945. Berlin 1972 (Germanistik-Bibliothek Bc484 (3))
– Erhard Schütz: Medien. In: Dieter Langewiesche, Heinz-Elmar Tenorth (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd. 5: 1918-1945. München 1989, S. 371-406 [Reader]
Fakultativ: Erhard H. Schütz (Hg.): Reporter und Reportagen. Texte zur Theorie und Praxis der Reportage der 20er Jahre. Ein Lesebuch. Gießen 1974
Donnerstag, 9. November  Begriffe und Verfahren der Medienanalyse II: Literatur 

- Erhard Schütz, Thomas Wegmann: Literatur und Medien. In: Heinz Ludwig Arnold, Heinrich Detering (Hrsg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. München 1997, S. 52-78 [Reader]



Literaturverhältnisse in der Weimarer Republik
- Anton Kaes: Weimarer Republik. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 14, S. 476-494, v.a. S. 479-484, S. 486-490 
- Walter Müller-Seidel: Literarische Moderne und Weimarer Republik. In: K. D. Bracher, M. Funke, H.-A. Jacobsen (Hrsg.): Die Weimarer Republik 198-1933. Bonn 21988, S. 429-453 [Reader]
Donnerstag,16. November  Begriffe und Verfahren der Medienanalyse III: Film

- Filmsprache: Zeichen und Syntax. In: James Monaco: Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Medien. Reinbek 2000, S. 151-228 (bitte die überarbeitete und erweiterte Neuausgabe benutzen!) 
- Knut Hickethier: Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart 1996; Kapitel: Zur Analyse des Narrativen, S. 107-155 [Reader]
Fakultativ: Werner Faulstich: Einführung in die Filmanalyse. Tübingen 3. Aufl. 1980; Wolfgang Gast: Einführung in Begriffe und Methoden der Filmanalyse. Grundbuch. Frankfurt/M. 1993



Anwendungsbeispiel: Dr. Mabuse. 1. Teil: Der Spieler. D 1921; erste 30 Einstellungen (Min 01-02); dazu Joachim Paech: Literatur und Film. Stuttgart 2. Aufl. 1997, S. 122-140 
Donnerstag,23. November  Film II: Filmverhältnisse in der Weimarer Republik

- Anton Kaes: Film in der Weimarer Republik. In: W. Jacobsen u.a. (Hrsg.): Geschichte des deutschen Films. Stuttgart 1993, S. 39-100 
- Siegfried Kracauer: Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films. Frankfurt/M. 1979 [engl. 1947]

Donnerstag, 30. November  Verschwörungen / Verschwörungstheorien

Begriffsklärung: 
Daniel Pipes: Verschwörung. Faszination und Macht des Geheimen. München 1998, S. 43-56 [Reader: Bitte nur als Einführung und mit Vorsicht benutzen!]



Die Protokolle der Weisen von Zion – Grundtext moderner Verschwörungstheorie – und ihr publizistisches Echo

– Auszüge aus den Protokollen [Reader]
– Auszüge aus der Zs. Auf Vorposten Heft 4-6 (1919), S. 78-80, Heft 1-2 (1920), S. 35-37
– Ernst Graf zu Reventlow: Artikelserie zu den Protokollen in der Deutschen Zeitung Mai 1920

Sekundärliteratur:
– Jeffrey L. Sammons: Einführung. In: Die Protokolle der Weisen von Zion. Text und Kommentar. Göttingen 1998, S. 7-26 [Reader]
– Rogalla von Bieberstein, Johannes: Die These von der Verschwörung 1776-1945. Philosophen, Freimaurer, Juden, Liberale und Sozialisten als Verschwörer gegen die Sozialordnung. 2. Aufl. Frankfurt/M. u.a. 1978, S. 199-211 [Reader]
– Norman Cohn: Die Protokolle der Weisen von Zion. Der Mythos von der jüdischen Weltverschwörung. Baden-Baden, Zürich 1998, S. 130-152 [Reader]

Donnerstag, 7. Dezember Verschwörung gegen die gesetzliche Ordnung – in der Literatur

Norbert Jacques: Dr. Mabuse, der Spieler. [Berliner Illustrirte Zeitung, 25. September 1921 bis 22. Februar 1922]; Neuausgabe von Günter Scholdt bei Zweitausendeins Frankfurt/M. 1994 [mit einem Dossier zum Film von Fritz Lang u.a.]
Günter Scholdt: Mabuse, ein deutscher Mythos. In: N. Norbert Jacques: Dr. Mabuse, der Spieler. Frankfurt/M. 1994, S. 359-382

Donnerstag, 14. Dezember

8.00-10 Uhr Filmsichtung: Dr. Mabuse. 1. Teil: Der Spieler

Verschwörung gegen die gesetzliche Ordnung – im Film

Dr. Mabuse. 1. Teil: Der Spieler. D 1921. Regie: Fritz Lang

Donnerstag, 21. Dezember

8.00-10 Uhr Filmsichtung: Dr. Mabuse. 
2. Teil: Inferno- ein Spiel um Menschen unserer Zeit

Verschwörung gegen die gesetzliche Ordnung – im Film

Dr. Mabuse. 2. Teil: Inferno – ein Spiel um Menschen unserer Zeit. 
D 1922. Regie: Fritz Lang

Donnerstag, 11. Januar 2001 Rechtsextreme Geheimbünde im Kampf gegen die Republik von Weimar

– Maximilian Harden: Zum Schutz der Republik. Techow & Söhne. In: Die Zukunft vom 8./22. 7. 1922, S. 27-32
– Joseph Roth: Gerichtsreportage für die Neue Berliner Zeitung 12 Uhr-Blatt vom 4. 10. 1922 [Prozeß gegen die Rathenau-Mörder der OC]. Wieder in: Joseph Roth: Berliner Saisonbericht. Unbekannte Reportagen und journalistische Arbeiten 1920-1939. Hrsg. von Klaus Westermann. Köln 1984, S. 51ff.
– Leo Lania [Lazar Hermann]: Die Organisation Consul. In: Die Weltbühne vom 30.10. 1924

Ernst von Salomon: Die Geächteten. Roman. Berlin 1930, Abschnitt II. Die Verschwörer, S. 225-393 

Zusätzlich / Fakultativ:
- Martin Sabrow: Der Rathenaumord. Rekonstruktion einer Verschwörung gegen die Republik von Wei-mar. München: Verlag Oldenbourg 1994
- Karl Brammer: Attentäter, Spitzel und Justizrat Claß. Der Seeckt-Harden-Prozeß. Berlin 1924 [Dokumentation]
- Karl Brammer: Das politische Ergebnis des Rathenau-Prozesses. Berlin 1922 [Dokumentation]
- Emil Julius Gumbel: Verschwörer: zur Geschichte und Soziologie der deutschen nationalistischen Geheimbünde 1918-1924. Wien 1924 [Neuaufl. Heidelberg 1979; mit Vorwort von Karin Buselmeier]
- Joseph Roth: Das Spinnennetz. [Roman, 1923 in der Arbeiterzeitung Wien abgedruckt] Frankfurt/M. 1970
- Ernst von Salomon: Der Fragebogen. Hamburg 1951, S. 110-147

Donnerstag, 18. Januar 2001 Konspirierende Wirtschaftsführer / Technokraten in Presse und Literatur: 

Felix Pinner: Diktatur der Schwerindustrie. In: Berliner Tageblatt vom 15.5. 1920

Erik Reger: Union der festen Hand [1931]

Thea von Harbou: Metropolis. Roman [1926], Frankfurt/M.: Ullstein 1984 (= Ozeanische Bibliothek); Nachwort von H.W. Franke

Donnerstag, 25. Januar 2001

8.00-10 Uhr Filmsichtung: Metropolis

 Konspirierende Wirtschaftsführer und Technokraten im Film 

Metropolis. 1926. Regie: Fritz Lang

Guntram Geser: Fritz Lang. „Metropolis“ und „Die Frau im Mond“. Zukunftsfilm und Zukunftstechnik in der Stabilierungszeit der Weimarer Republik. Meitingen 1996

Donnerstag,1. Februar Verschwörung der Kriminellen: Die Berliner „Ringvereine“ und ihr Bild in Presse und Literatur

Reportagen von Hardy Worm und Sling [Paul Schlesinger] über die Berliner „Ringvereine“
Literatur: ??? (noch zu suchen)

Sekundärliteratur:
Peter Feraru: Muskel-Adolf & Co. Die „Ringvereine“ und das organisierte Verbrechen in Berlin. Berlin 1995, Kap.: „Eine Stadt sucht ihren Mörder“, S. 157-164 [Reader]

Donnerstag, 8. Februar

8 – 10 Uhr Filmsichtung: M – Eine Stadt sucht einen Mörder

Verschwörung der Kriminellen: Die Berliner „Ringvereine“ und ihr Bild in Fritz Langs Film M – eine Stadt sucht einen Mörder

M – Eine Stadt sucht einen Mörder. D 1931. Regie: Fritz Lang

Anton Kaes: M. London: British Film Institut 1999 [Reader]

Donnerstag,15. Februar 2001 Abschlußsitzung: Resüme


 
  
Arbeitsblatt zur Medienanalyse

 

Ergebnis des Seminars