GK C Bauformen des Erzählens: 
Einführung in die Analyse von narrativen Texten am Beispiel ausgewählter Werke Arthur Schnitzlers

Wintersemester 2000/2001

Worin besteht die Spezifik von erzählenden Texten und wie lässt sich die Vielfalt narrativer Texte klassifizieren? Mit welchen Kategorien und Verfahren beschreiben wir Erzähltexte; in welchem Verhältnis stehen literarische Prosatexte und ihre filmischen Adaptionen?
Der Grundkurs will in Konzepte und Verfahren der Erzähltextanalyse einführen, die in exemplarischer Weise auf ausgewählte Novellen und Erzählungen Arthur Schnitzlers und dessen Roman Der Weg ins Freie angewendet werden. Zur präziseren Bestimmung und Abgrenzung von anderen Formen literarischer Prosa ist ein Blick in Schnitzlers Tagebücher und seine Autobiographie Jugend in Wien geplant; ein Vergleich der Texte mit ihren filmischen Adaptionen (vom Stummfilm Fräulein Else mit Elisabeth Bergner bis zu Stanley Kubricks Eyes Wide Shut ) soll den Blick für Gemeinsamkeiten und Differenzen des Erzählens in Literatur und Film öffnen. Als theoretische Grundlage dient uns neben Eberhard Lämmerts Bauformen des Erzählens (1955; 8. Aufl. Stuttgart 1991) die Darstellung von Matias Martinez und Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie . München 1999.
Jeder Teilnehmer wird Schlüsselbegriffe und Konzepte zur Erzähltextanalyse bzw. Interpretationen ausgewählter Texte in prägnanter Form vorstellen, die in nachfolgend in ein digitales Lexikon integriert werden. Dieses Lexikon, das mit Recherchefunktionen und Weiterverarbeitungsmöglichkeiten ein fundiertes Hilfsmittel für das weitere Studium darstellt, erhält jeder Teilnehmer auf CD-ROM.


 
 Seminarplan mit Literaturangaben

23. Oktober 2000  Einführung, Vorstellung des Seminarplans, Themenvergabe
30. Oktober 2000  Was heißt „Erzählen“ ? Bestimmung und Klassifikation narrativer Texte

Jochen Vogt: Grundlagen narrativer Texte. In: Heinz L. Arnold, Heinrich Detering (Hrsg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. München 1997, S. 287-307 [Reader]


Anwendungstexte: A. Schnitzler: Jugend in Wien. Eine Autobiographie. Zweites Buch (Mai 1875 bis Juli 1879); Der Sekundant 

6. November 2000  Faktuales und fiktionales Erzählen

Martinez/Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie, S. 9-26; 
Lutz Rühling: Fiktionalität und Poetizität. In: Arnold/Detering: Grundzüge d. Literaturwissenschaft, S.25-51 [Reader]


Anwendungstexte: A. Schnitzler: Tagebuch-Aufzeichnungen [Reader];A. Schnitzler: Jugend in Wien. Eine Autobiographie. Viertes Buch (Juli 1882-Mai 1885)A. Schnitzler: Mein Freund Ypsilon [Reader]

13. November 2000  Was wird erzählt: Handlung

Martinez/Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie, S. 108-123


Anwendungstext: A. Schnitzler: Casanovas Heimfahrt

20. November 2000  Wie wird erzählt: Zeit

Martinez/Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie, S. 27-47
Lämmert: Bauformen des Erzählens, S. 73-94


Anwendungstext: A. Schnitzler: Spiel im Morgengrauen

27. November 2000  Wie wird erzählt: Modus 

Martinez/Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie, S. 47-67
Lämmert: Bauformen des Erzählens, S. 195-214


Anwendungstext: A. Schnitzler: Frau Berta Garlan

4. Dezember 2000  Wie wird erzählt: Stimme

Martinez/Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie, S. 67-89
Lämmert: Bauformen des Erzählens, S. 67-73


Anwendungstext: A. Schnitzler: Leutnant Gustl

11. Dezember 2000  Zusammenfassende Analyse: Handlung – Zeit – Modus – Stimme

Anwendungstext: A. Schnitzler: Traumnovelle

18. Dezember 2000  Erzählen in Literatur und Film: Gemeinsamkeiten und Differenzen

Filmsprache: Zeichen und Syntax. In: James Monaco: Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Medien. Reinbek 2000, S. 151-228
Knut Hickethier: Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart 2 1996; Kapitel *: Zur Analyse des Narrativen, S. 107-155 [Reader]


Anwendungsbeispiel: Eyes Wide Shut. R.: Stanley Kubrick
Filmsichtung im Mosse-Zentrum, R. 303 (Video-Großprojektion); Ausschnitte im Seminar

8. Januar 2001  Zusammenfassende Analyse II: Handlung – Zeit – Modus – Stimme

Anwendungstext: A. Schnitzler: Fräulein Else
Vergleich mit Verfilmung (D 1929, R.: Paul Czinner, D.: Elisabeth Bergner)

15. Januar 2001  Zusammenfassende Analyse: Handlung – Zeit – Modus – Stimme III

Anwendungstext: A. Schnitzler: Flucht in die Finsternis / Ich

22. Januar 2001  Erzählen im Roman I

Jochen Vogt: Aspekte erzählender Prosa. Eine Einführung in Erzähltechnik und Romantheorie. 7., neubearb. und erw. Aufl. Opladen 1990, S. 193-220


Anwendungstext: A. Schnitzler: Der Weg ins Freie

29. Januar 2001  Erzählen im Roman II

Anwendungstext: A. Schnitzler: Der Weg ins Freie [Roman]
Vergleich mit Verfilmung (D 1983, R.: Karin Brandauer, D.: Klaus Maria Brandauer, Krista Posch, Hans Clarin)

5. Februar 2001  Selbstversuch: Vorstellung und Besprechung eigener Erzähltexte zum Thema Vom Leben in den großen Städten (max. 7 Seiten zum Walter-Serner-Preis von Radio Kultur und SFB: Ausschreibung + Material im Reader
12. Februar 2001  Schlußsitzung, Resümee


Arbeitsblatt Integrative Erzähltextanalyse


 

Zur Vorstellung Weiter