Grundkurs C
Weimarer Klassik
Wintersemester 2002/03
Montag 12-14 Uhr
Dorotheenstrasse 24, Raum 507

Die Jahreszahlen 1786 (Beginn von Goethes Italien-Reise) und 1805 (Schillers Tod) markieren die zeitlichen Eckdaten einer Konstellation, die noch immer als Gipfel der deutschen Literatur gilt: Die einstigen Stürmer und Dränger, für ihre poetischen Tabuverletzungen berühmt geworden, wirken in Staatsdiensten in Jena und Weimar, projektieren in wechselseitigem Austausch ein Konzept der ästhetischen Autonomie und entwerfen ein Kulturprogramm ‚wahrer Humanität’ und ‚ästhetischer Erziehung’. Im Rahmen des Seminars werden die Voraussetzungen und Verlaufsformen dieser als „Weimarer Klassik“ bekannt gewordenen Konstellation behandelt; die Lektüreliste reicht von ausgewählten literaturtheoretischen Schriften über exemplarische Dramen (Iphigenie auf Tauris, Don Karlos, Maria Stuart) bis zu Goethes Bildungsroman Wilhelm Meister Lehrjahre und diversen Balladen. Zugleich nutzen wir die Möglichkeiten der Berliner Theaterlandschaft und werden die gegebenen Stücke des behandelten Zeitraums ansehen.
Die zu lesenden Texte finden sich im Handapparat zum Seminar in der Institutsbibliothek; Primärtexte und Sekundärmaterial im Reader ebenda.



Montag,
21. Oktober 2002

Einführung
Vorstellung des Seminarprogramms, Vergabe von Kurzreferaten

Montag, 
28. Oktober

Die Autoren der W.K. und ihre Entwicklung bis 1786: Johann Wolfgang Goethe
Dorothea Hölscher-Lohmeyer: Goethe. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 4, S. 196-234
J.W. Goethe: Willkommen und Abschied; Prometheus; Die Leiden des jungen Werther [Brief vom 10. Mai; alle Texte im Reader]
Italienische Reise und das Vorbild der Antike // „Klassik“ und „Klassizismus“

J. W. Goethe: Italienische Reise [Auszüge; Reader]
Sekundär: Dieter Borchmeyer: Weimarer Klassik. Weinheim 1994, S. 125-145 [Reader]Gerhard Schulz: Die deutsche Literatur zwischen Französischer Revolution und Restauration. Erster Teil. München 1983, S. 59-69: Klassizismus und Klassik [Reader]
Montag,
4. November
 
Die Autoren der W.K. und ihre Entwicklung bis 1786: Friedrich Schiller
 
Walter Hinderer: Schiller. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 10, S. 229-236
F. Schiller: Die Räuber (1. Akt, 2. Szene); Kabale und Liebe (1. Akt, 1.+2. Szene; 7.+Schlußszene) [Reader]
Sonntag,
10. November
Theaterbesuch: Goethes Iphigenie auf Tauris im Maxim Gorki-Theater
Beginn 19.30 Uhr; Preis pro Karte 8 Euro (Studententarif)
Montag,
11. November
Übergang zu klassischen Positionen
Johann Wolfgang Goethe: Iphigenie auf Tauris (Wir lesen die vierte und letzte Fassung des Schauspiels, die 1786 vollendet wurde und 1787 bei Göschen in Leipzig erschien.)
Sekundär: Dieter Borchmeyer: Weimarer Klassik. Weinheim 1994, S. 148-159 [Reader]
Montag,
18. November
Übergang zu klassischen Positionen (II)
Friedrich Schiller: Don Karlos. Infant von Spanien. Ein dramatisches Gedicht [1787]
 
Montag,
25. November
Die Begegnung im Jahre 1794; Beginn der Zusammenarbeit; Austausch + Projekte
 
Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe 13. Juni – 1. Oktober 1794 (vor allem Briefe Schillers vom 23. und 31. August 1794); Xenien [Auswahl; Reader]
J. W. Goethes: Glückliches Ereignis [1817]; bearb. u.d.T. Erste Bekanntschaft mit Schiller [1830]. In: Goethe Werke. Berliner Ausgabe. Bd. 16, S. 402-407, 705-706 [Reader]
Sekundär: Nachwort zur Ausgabe des Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe, hrsg. von Siegfried Seidel. Leipzig 1984. Bd. III, S. 567-589 [Reader]
Gerhard Schulz: Die deutsche Literatur zwischen Französischer Revolution und Restauration. Erster Teil. München 1983, S. 229-241: Das literarische Weimar 1790-1805 [Reader]
Montag,
2. Dezember
Die Grundlegung des klassischen Kunst- und Bildungsprogramms
 
Ankündigung der Zeitschrift Die Horen in der Allgemeinen Literaturzeitung vom 10. Dez. 1794; F. Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen [Auswahl; Reader]; J. W. Goethe: Literarischer Sansculottismus
Sekundär: Dieter Borchmeyer: Weimarer Klassik. Weinheim 1994, S. 286-298 [Reader]

Montag,
9. Dezember
Poetische Gestaltung des klassischen Kunst- und Bildungsprogramms
 
F. Schiller: Das Ideal und das Leben [zuerst 1795 u. d. T. Das Reich der Schatten];
Goethe: Das Märchen (aus dem Novellenzyklus Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten im ersten Jahrgang der Horen 1795)
Sekundär: Dieter Borchmeyer: Weimarer Klassik. Weinheim 1994, S. 247-259 [Reader]
Montag,
16. Dezember
Das klassische Kunst- und Bildungsprogramm in der Dichtung: Die Balladen im Musenalmanach für das Jahr 1798
 
Friedrich Schiller: Die Kraniche des Ibykus; Goethe: Der Zauberlehrling; Der Schatzgräber, Legende, Die Braut von Korinth, Der Gott und die Bajadere
Sekundär: Gerhard Schulz: Die deutsche Literatur zwischen Französischer Revolution und Restauration. 1. Teil. München 1983, S. 582-614: Lyrik im Umkreis von Jena und Weimar [Reader]
Montag,
6. Januar 2003
Das klassische Kunst- und Bildungsprogramm im Roman
 
J. W. Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre [Roman; 1795/96]; 1. –4. Buch
Sekundär: Gerhard Schulz: Die deutsche Literatur zwischen Französischer Revolution und Restauration. 1. Teil. München 1983, S. 302-320: Goethe als Erzähler, WML [Reader]
Montag,
13. Januar 2003
Das klassische Kunst- und Bildungsprogramm im Roman (Fortsetzung)
 
J. W. Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre [Roman; 1795/96]; 5.- 8. Buch
Montag,
20. Januar
Das klassische Kunst- und Bildungsprogramm im Versepos
 
J. W. Goethe: Hermann und Dorothea [Episches Gedicht, 1797]
Sekundär: Gerhard Schulz: Die deutsche Literatur zwischen Französischer Revolution und Restauration. 1. Teil. München 1983, S. 320-328: Goethe als Erzähler, Epische Dichtungen[Reader]
Montag, 27. Januar Das klassische Kunst- und Bildungsprogramm im Drama
 
F. Schiller: Maria Stuart. Ein Trauerspiel [1799/1800]
Sekundär: Gerhard Schulz: Die deutsche Literatur zwischen Französischer Revolution und Restauration. 1. Teil. München 1983, S. 510-515: Schillers dramatisches Werk, MS [Reader]
Theaterbesuch;
Termin festzulegen
Friedrich Schillers Maria Stuart am Deutschen Theater
Montag, 3. Febr. Entfällt
Montag,
10. Februar
Rückblicke auf die Klassik
J. W. Goethe: Winkelmann und sein Jahrhundert [1805]; Schillers Reliquien (»Im ernsten Beinhaus war’s, wo ich beschaute...«)
Gerhard Plumpe: „Klassik“ als Epochenbegriff. In: Gerhard Plumpe: Epochen moderner Literatur. Opladen 1995, S. 11-30 [Reader]

 



Zum Seminarablauf

 

è Im Zentrum steht die Arbeit an Primärtexten, die zum Kanon der deutschen Literatur gehören und von allen Seminarteilnehmern zu lesen sind

è Eine kurze Einführung durch Studierende – günstig in Arbeitsgruppen + mit knappem Thesenpapier – soll die Basis für die nachfolgende Seminardiskussion bilden

è Erwerb von benoteten Leistungsnachweisen („Schein“) erfolgt nach der aktiven Teilnahme am Seminar durch schriftliche Hausarbeit (die auf der Basis eines Einführungsreferats oder mit einem selbst gewählten Thema in der vorlesungsfreien Zeit anzufertigen ist; näheres dazu im Verlauf des Semesters)

è Um Abwesenheit bei Seminarveranstaltungn zu minimieren: Einmaliges unentschuldigtes Fehlen erlaubt (wenn auch nicht gern gesehen), zweite Absenz nur mit Entschuldigung