GK C  
Sturm und Drang – erste deutsche Jugendrevolte?

Wintersemester 2001/02
Montag 10-12 Uhr
Dorotheenstrasse 24, Raum 407

Im knappen Jahrzehnt von 1770 bis 1780 veränderten junge Autoren – die meisten von ihnen zwischen 20 und 30 Jahre alt – die Vorstellungen von Poesie in einer Weise, dass der daran beteiligte Goethe in seinen späteren Lebenserinnerungen von einer „deutschen literarischen Revolution“ sprechen konnte: Mit der Entdeckung von enthusiastischer Liebe, moderner Individualität und sozialer „Einschränkung“ wird Literatur zum privilegierten Medium für die Artikulation zentraler Probleme der entstehenden bürgerlichen Gesellschaft. Im Rahmen des Seminars werden die Voraussetzungen und Verlaufsformen dieser als „Sturm und Drang“ bekannten „literarischen Revolution“ behandelt, die in der Rebellion gegen überkommene Strukturen und die Lebensmuster der Elterngeneration eine neue, lebensnahe Poesie proklamierte. Die Lektüreliste reicht von ausgewählten Schriften Hamanns und Herders über die wichtigsten Dramen bis zur Lyrik der im „Göttinger Hain“ versammelten Autoren.

Um die Ergebnisse der seminaristischen Bemühungen auch für das weitere Studium zu bewahren, werden die erarbeiteten Darstellungen und Interpretationen in ein digitales Nachschlagewerk zum Sturm und Drang integriert, das jeder Teilnehmer zum Abschluß des Semesters auf CD-ROM erhält.


Seminarplan mit Literaturangaben

Montag, 22. Oktober Einführungsveranstaltung, Vorstellung des Seminarprogramms, Vergabe von kurzen Einführungsreferaten
Montag, 29. Oktober

Der Sturm und Drang als Jugendbewegung: Voraussetzungen – Autoren – Zentren – Zirkel

Ulrich Karthaus: Sturm und Drang. Epoche – Werke – Wirkung. München 2000, I. Kapitel: Die Epoche (S. 15-28) [Reader]
Karl Eibl: Die erste deutsche Jugendrevolte: Sturm und Drang. In: Norbert Hinske, Meinhard Schröder (Hrsg.): Der Generationenkonflikt. Trier 1987, S. 36-43 [Reader]
Karl Eibl: Die Entstehung der Poesie. Frankfurt/M., Leipzig 1995, S. 113-133 [Reader]

Montag, 5. November

Geistige Grundlagen: Ein neuer Begriff von Poesie

Johann Georg Hamann: Aesthetica in nuce [Auszüge, Reader]
Johann Georg Hamann: Sokratische Denkwürdigkeiten [Auszüge, Reader]
(Fakultativ: J. G. Hamann: Gedanken über meinen Lebenslauf [Auszüge, Reader])
Johann Gottfried Herder: Journal meiner Reise im Jahre 1769 [Auszüge; Reader]
Sekundärliteratur: U. Karthaus: Sturm und Drang. München 2000, II. A. Der „Magus in Norden“ Johann Georg Hamann (S. 32-43); II. B. „Die Magna Charta des Sturm und Drang“ (S. 44-50)

Montag, 12. November Geburtsstunde des Sturm und Drang: Straßburger Begegnung zwischen Herder und Goethe 1770 // Emphatische Shakespeare-Begeisterung

Johann Wolfgang Goethe: Dichtung und Wahrheit, Zehntes Buch [Reader]
Johann Wolfgang Goethe: Zum Schäkespears Tag (1771) [Reader]
Johann Gottfried Herder: Shakespear [Reader]
Sekundärliteratur: Gerhard Sauder: Die deutsche Literatur des Sturm und Drang. In: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. Bd. 12: Europäische Aufklärung, II. Teil. Wiesbaden 1984, è Abschnitt: Sturm und Drang als Resultat einer Gruppenbildung in Straßburg, Frankfurt und Göttingen, S. 334-340 [Reader]; Ulrich Karthaus: Sturm und Drang. Epoche – Werke – Wirkung. München 2000, III. Kapitel: Die Genieästhetik, Abschnitte A und B (S. 60-67) [Reader]

Montag, 19. November Neue Formen, neue Themen: Nicht aristotelisches Drama/ Tragödie des „Selbsthelfers“ Johann Wolfgang Goethe: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Ein Schauspiel [1771/73]

Text nach K. Eibl, F. Jannidis, M. Willems (Hrsg.): Der junge Goethe in seiner Zeit. Frankfurt/M., Leipzig 1998 oder andere Edition der Druckfassung von 1773 (z.B. Reclam-Ausgabe Stuttgart 1993 (Universal-Bibliothek 71))
Sekundärliteratur:
U. Karthaus: Sturm und Drang. Epoche – Werke – Wirkung. München 2000; IV. Kap: Das nicht aristotelische Drama, A (Einleitung) und C (Götz), 71-78; 86-96 [Reader]

Montag, 26. November Das Pathos der Freiheit und seine Wirkung: Goethes Götz von Berlichingen und seine Aufnahme

Jakob Michael Reinhold Lenz: Über Götz von Berlichingen [Reader]

Filmsichtung Götz von Berlichingen. BRD 1978, Regie: Wolfgang Liebeneiner
Montag, 3. Dezember 2001 Individuelle Selbstverwirklichung und gesellschaftliche „Einschränkung“:
Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung. Eine Komödie (1774)

Sekundärliteratur: Ulrich Karthaus: Sturm und Drang. Epoche – Werke – Wirkung. München 2000; IV. Kapitel, Abschnitt D (S. 97-105)

Montag, 10. Dezember 2001 Die provokative Entlarvung gesellschaftlicher Scheinmoral:
Heinrich Leopold Wagner: Die Kindermörderin. Ein Trauerspiel (1776)

Sekundärliteratur: Ulrich Karthaus: Sturm und Drang. Epoche – Werke – Wirkung. München 2000; IV. Kapitel, Abschnitt F (S. 113-123) [Reader]

Montag, 17. Dezember Kehrseiten der individuellen Selbstverwirklichung: Jakob Michael Reinhold Lenz’
Zerbin oder die neuere Philosophie (Erzählung, 1776)
Montag, 7. Januar 2002 Enthusiastische Liebe gegen bürgerliche Konventionen: Johann Wolfgang Goethes Die Leiden des jungen Werther (1774), Erster Teil

Text nach K. Eibl, F. Jannidis, M. Willems (Hrsg.): Der junge Goethe in seiner Zeit. Frankfurt/M., Leipzig 1998
Sekundärliteratur: Karl Eibl: Die Entstehung der Poesie. Frankfurt/M., Leipzig 1995, Abschnitt V. 2: Der Fall Werther, S. 121-125 [Reader]

Montag, 14. Januar 2002 Das ganze Leben gegen gesellschaftliche „Einschränkung“: Werther und seine Folgen

Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werther (1774), Zweiter Teil

Sekundärliteratur: Georg Jäger: Die Wertherwirkung. In: Walter Müller-Seidel (Hrsg.): Historizität in Sprach- und Literaturwissenschaft. München 1974, S. 389-409
Georg Jäger: Die Leiden des alten und neuen Werther. München 1984
Fakultativ Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Waldbruder (Romanfragment; entstanden 1776, erschienen 1797 in den Horen) è ein Pendant zum Werther

Filmsichtung Die Leiden des jungen Werther. DDR 1976, Regie: Egon Günther (mit Katharina Thalbach als Lotte)
Montag, 21. Januar 2002 Lyrik des Sturm und Drang: Gedichte von Goethe und Mitgliedern des „Göttinger Hain“

Johann Wolfgang Goethe: Willkommen und Abschied (1771)/ Prometheus (1775)
Göttinger Musenalmanach auf das Jahr 1774 – daraus Gottfried August Bürger: Lenore
Sekundärliteratur: Ulrich Karthaus: Sturm und Drang. Epoche – Werke – Wirkung. München 2000, Kapitel V, Abschnitt D (Die „Erlebnisdichtung“), S. 156-168

Montag, 28. Januar 2002 Offene Rebellion der Jugend – und ihr Ende: Friedrich Schiller: Die Räuber. Ein Schauspiel. Leipzig 1781

Sekundärliteratur: Ulrich Karthaus: Sturm und Drang. Epoche – Werke – Wirkung. München 2000, Kapitel IV, Abschnitt G (S. 123-130)

Montag, 4. Februar 2002 Die Tragödie unstandesgemäßer Liebe: Friedrich Schiller: Kabale und Liebe. Ein bürgerliches Trauerspiel in fünf Aufzügen. Mannheim 1784

Sekundärliteratur: Ulrich Karthaus: Sturm und Drang. Epoche – Werke – Wirkung. München 2000, Kapitel IV, Abschnitt H (S. 131-138)

Montag, 11. Februar Abschlussdiskussion

 

Und so sieht das materiale Ergebnis des Seminars aus