Inhalt »»»»»
 Seminarplan
 Literaturliste
  HS 52 228
Schamanismus - Theorien, Diskurse, Praktiken

Achtung: Im Rahmen der Protestaktionen der Studierenden findet das Hauptseminar zur Zeit als öffentliche Veranstaltung statt. Ort: Schwules Museum, Mehringdamm 61, HH

"Schamanismus" ist heute als ethnologische und religionswissenschaftliche Kategorie, als künstlerisches Konzept und als religiöse Praxis in vielfältiger Weise wirksam. Die angebliche Tendenz, das Geschlecht zu wechseln und/oder "perverse" sexuelle Praktiken zu betreiben, machen die Figur des "Schamanen" dabei auch für einige VertreterInnen einer feministischen Wissenschaft und Praxis sowie der queer studies interessant.

Das fachteilübergreifende Seminar geht aus von einer kritischen Untersuchung von Theorien über die Existenz schamanistischer Elemente in der altisländischen Überlieferung. Diese Theorien werden anschließend in einem größeren diskursiven Umfeld verortet. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf Wechselwirkungen zwischen wissenschaftlichen Ansätzen, literarischen und künstlerischen Entwürfen sowie neureligiösen (sog. neuheidnischen und neoschamanistischen) Praktiken.



 
Datum Thema Texte/Themen Präsentationsform ReferentInnen
22.10.  Einführung, Planung      
29.10.  Gruppenarbeit      
5.11. Runde I: Theorien zu Schamanismus in der altnordischen Überlieferung

Rolf Pipping (1928): "Oden i galgen". In: Studier i nordisk filologi 18:2, S. 1-13.


Uno Holmberg (1922): Der Baum des Lebens, Helsingfors.


Dag Strömbäck (1935): Sejd. (Neue Ausgabe von 2000 in Apparat in der Bibliothek)


Otto Höfler (1934): Kultische Geheimbünde der Germanen, Frankfurt.


Jan de Vries (1935-37): Altgermanische Religionsgeschichte, Berlin/Leipzig .


Jan de Vries (1956): Altgermanische Religionsgeschichte, 2 Aufl.
Berlin.

Kurzpräsentationen der Theorien und Autoren mit Handouts  David-Emil Wickström



Matthias Mergl









Ann-Laurence Maréchal

12.11. Runde I: Theorien zu Schamanismus in der altnordischen Überlieferung

Mircea Eliade (1957): Schamanismus und archaische Ekstasetechnik, Frankfurt a.M.

Peter Buchholz (1968): Schamanistische Züge in der altisländischen Überlieferung, Saarbrücken.

Thomas A. DuBois (1999): Nordic Religion in the Viking Age, Philadelphia, S. 122-138.

John Lindow (2002): Myth Read as History. Odin in Snorri Sturluson's Ynglinga Saga. In: Gregory Schrempp, William Hansen (Hg.): Myth. A New Symposium, Bloomington, S. 107-123.

Kurzpräsentationen der Theorien und Autoren mit Handouts Christin Dräger, Theresa Annekent




Michelle Erbes, Marek Kaiser



Linda Muck












19.11. Runde II: Inhaltliche Komplexe mit Beispielen aus Primärtexten Yggdrasil
Odin (und Loki)
Seid
Diskussionsbeiträge in schriftlicher und mündlicher Form aus den in den vorhergehenden Sitzungen erarbeiteten Theorien 

Vorbereitung zentraler Primärtexte
 
26.11. Runde II: Inhaltliche Komplexe mit Beispielen aus Primärtexten Entstehungstheorien und Einfluss von Sami 
Ergi, Sexualität und Geschlecht
Diskussionsbeiträge in schriftlicher und mündlicher Form aus den in den vorhergehenden Sitzungen erarbeiteten Theorien

Vorbereitung zentraler Primärtexte

 
03.12.  Gegenpositionen  Jere Fleck (1971): "The 'Knowledge-Criterion' in the Grímnismál: The Case against 'Shamanism'". In: Arkiv för Nordisk Filologi 86, S. 49-56.

Edgar C. Polomé (1992): "Schamanismus in der germanischen Religion?" In: Karl Hauck (Hg): Der historische Horizont der Götterbild-Amulette aus der Übergangsepoche von der Spätantike zum Frühmittelalter, Göttingen, S. 403-420.

Jens Peter Schjødt (2001): "Odinn - shaman eller fyrstegud?" In: M. Stausberg (Hg): Kontunuität und Brüche in der Religionsgeschichte, Berlin, S. 526-577.

Präsentation der Argumente und kritische Diskussion  Cécile Born, Svante Paulisch
10.12. Wissenschaftstheoretische und -geschichtliche  Überlegungen zur Kategorie Schamanismus Jane M. Atkinson (1992): "Shamanisms Today". In: Annual Review of Anthropology 21, S. 307-330.

Gloria Flaherty (1992): Shamanism and the Eighteenth Century, Princeton.
 
Präsentation der Argumente unter Heranziehung weiterer Literatur  Jens Borcherding, Florian Brandenburg
17.12. Erkenntnisinteressen und ideologische Hintergründe Adriana Berger (1994): "Mircea Eliade. Romanian Fascism and the History of Religions in the United States". In: Nancy Harrowitz (Hg): Tainted Greatness. Antisemitism and Cultural Heroes, Philadelphia, S. 51-74.

Stefanie v. Schnurbein (unveröffentlichtes Manuskript): "Schamanismus in der altnordischen Überlieferung. Eine wissenschaftliche Fiktion zwischen den ideologischen Lagern" (Kopiervorlage im Ordner in der Bibliothek)

zusätzliche Lektüre:

Silvia Kleineidam (1993): "Das Sejd-Ritual. Die Darstellung schamanischer Frauen und Männer der altgermanischen Zeit in der Primär- und Sekundärliteratur". In: Donate Pahnke (Hg): Blickwechsel. Frauen in Religion und Wissenschaft, Marburg, S. 105- 142.


Donate Pahnke (1989): "Die Spur der weisen Frauen. Von der altgermanischen Zeit über die historischen Hexen bis hin zu den heutigen feministischen Hexen". In: Birgit Janetzky; u.a. (Hg): Aufbruch der Frauen. Herausforderungen und Perspektiven feministischer Theologie, Münster.
 

Präsentation der ideologischen Positionen der einzelnen Wissenschaftler

Präsentation der zusätzlichen Lektüre

Diskussion
Beate Adler

















Janina Scholz, Jenny Breitenstein











24.12. Ferien      
31.12. Ferien      
07.01.  Neoschamanismus

Voraussetzungen, Entstehung

Yggdrasil (Schweden)


Galina Lindquist (1997): Shamanic Performances on the Urban Scene. Neo-Shamanism in Contemporary Sweden, Stockholm (Stockholm Studies in Social Anthropology 39).

Präsentationen  Ines Klinger, Antje Milde

14.01. Neoschamanismus und Wissenschaft Edred Thorsson (=Stephen Flowers) Northern Magic. Rune Mysteries and Shamanism, St. Paul.

Kveldulf Gundarsson (= Stephan Grundy): (1990): Teutonic Magic. The Magical and Spiritual Practices of the Germanic People, St. Paul.

Robert J. Wallis (2001): "Waking Ancestor Spirits. Neo-shamanic Engagements with Archeology". In: Neil S. Price (Hg): The Archeology of Shamanism, London/New York, S. 213-230.

Jenny Blain (2001): Seidr. Die neun Welten der Seidr-Magie. Ekstase und Schamanismus im nordischen Heidentum.

Präsentationen, Diskussion  Jan-Peer Hartmann, Nadine Arndt












Matthias Staudacher








21.01. Literarischer (Neo-)Schamanismus I Diana Paxson (1993): The Wolf and the Raven, New York;
(1995): The Dragons of the Rhine, New York.
(1996): The Lord of the Horses, New York.

Stephan Grundy (1992): Rheingold;
(1996): Wodans Fluch, Frankfurt a.M.
Präsentationen mit Textbeispielen  Torsten Ingmar Gareis, Britta Meyer
28.01. Literarischer (Neo-)Schamanismus II

Ailo Gaup (1988): Trommereisen, Oslo
und evt.
(1992): Natten mellom dagene. Oslo.

Präsentation, gemeinsame Lektüre, Diskussion  Melanie Maase, Bianca Saupe
04.02. [Literarischer (Neo-) Schamanismus III]

Sitzung fällt möglicherweise wegen Dienstreise aus

[Tarjei Vesaas (1957): Fuglane und  Primitivismus in der Literatur(wissenschaft)

Ellen Johns (1979): "Fuglemannen Mattis". In: Norsk litterær årbok 3, S. 125-137.]

[Präsentation, gemeinsame Lektüre, Diskussion]  
11.02. Schamanismus im Internet    Präsentation  Yvonne Guchelsberger
18.02.  Abschlussdiskussion        
         
Literatur

-

Weiterführende Literatur

-